Internet-Software, Browser, FTP, SSH 4.716 Themen, 39.115 Beiträge

Werbeblocker bald illegal?

andy11 / 40 Antworten / Baumansicht Nickles

Ist klar. Alles rein was rein will.

https://winfuture.de/news,153047.html

Das Thema hatte die Welt schon vor Jahren mal.

Was man so alles in Werbung verstecken kann. A

Entweder helfen (koennen!!!) oder Klappe halten!
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 andy11 „Werbeblocker bald illegal?“
Optionen
Werbeblocker bald illegal?

Legal, illegal, scheißegal!

Was excessive beworben wird, kaufe ich so wie so nicht.
Ich benutze auch gleich mehrere Werbebremsen, je weniger Werbung, um so besser.
Im Smartphone kann das ja wirklich nerven. Jeder Idiot glaubt wohl, wenn du einmal seine Seite anklicktest, er müsse dich mit Werbung bis zum Nimmerleinstag zuschütten.

Aber es wird sicher immer angstfreie Programmierer geben...Cool

h1

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 hatterchen1 „Legal, illegal, scheißegal! Was excessive beworben wird, kaufe ich so wie so nicht. Ich benutze auch gleich mehrere ...“
Optionen
Was excessive beworben wird, kaufe ich so wie so nicht.

Ich z.B. hatte noch nie ein Oberhemd von Walbusch.

Die sind mir vor ca. 10 Jahren derart mit überbordender Werbung auf den Keks gegangen, dass diese Marke bei mir seither als "verbrannt" gilt. Obwohl die Hemden eigentlich ganz schön sind und qualitativ im oberen Bereich.

Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Olaf19 „Ich z.B. hatte noch nie ein Oberhemd von Walbusch. Die sind mir vor ca. 10 Jahren derart mit überbordender Werbung auf ...“
Optionen
Aber andere Mütter haben auch schöne Töchter...

Danach habe ich immer gelebt...Zwinkernd

Gruß

h1

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 andy11 „Werbeblocker bald illegal?“
Optionen

Springer natürlich mal wieder als Vorreiter. Hoffentlich wird das abgeschmettert. Ansonsten: Was wollen die eigentlich gegen VPNs machen, die in Ländern hocken, in der deutsche Rechtsprechung nicht interessiert??

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Xdata andy11 „Werbeblocker bald illegal?“
Optionen

Nun, jahrelang habe ich Werbung ausgehalten - bis sie es damals mit Werbung mitten im Sichtfeld übertrieben haben ..

Da erst kamen  meine ersten bLOCK Versuche zum Einsatz. 

Und aktuell? 

Seit ublock oder Brave ist bisher Ruhe.

Am Smartphone wird wieder bewusst
wie viel und lästig es wahr bzw. ist.

Und so sinnlos.

Falls wir bald wieder der Werbung schutzlos ausgeliefert werden,
kaufe ich nichts was da ankommt.

Vielleicht gibt es ja noch Hoffnung wenn es am Anfang  gegen EU Recht verstößt und
EU Recht vorgeht.

Was erhoffen die sich eigentlich? hatterchen1 hat doch recht.

Als ich nach etwa 37 Jahren meine neue Miele Waschmaschine gekauft habe,
bekam ich wochenlang Werbung diverser Wachmachinen ..

Wie das  Informationsmäßig geht ist erstaunlich.

Eine 2. Wachmaschine habe ich natürlich noch immer nichtCool

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Xdata „Nun, jahrelang habe ich Werbung ausgehalten - bis sie es damals mit Werbung mitten im Sichtfeld übertrieben haben .. Da ...“
Optionen
Am Smartphone wird wieder bewusst wie viel und lästig es wahr bzw. ist.

Ich sehe auch keine Werbung auf dem Smartphone. Dank eines guten VPNs!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Xdata winnigorny1 „Ich sehe auch keine Werbung auf dem Smartphone. Dank eines guten VPNs!“
Optionen

Danke zum Hinweis.

Durch den Schock Webung nicht mehr Blocken zu dürfen habe ich geschrieben, noch immer keine 2. Wachmaschine zu habenCool.

bei Antwort benachrichtigen
hatterchen1 Xdata „Danke zum Hinweis. Durch den Schock Webung nicht mehr Blocken zu dürfen habe ich geschrieben, noch immer keine 2. ...“
Optionen
Webung nicht mehr Blocken zu dürfen

Dann richte dir doch einfach einen geeigneten DNS-Server ein, kostet in aller Regel nix.
Übrigens blockieren VPNs nicht automatisch jede Werbung, wie hier geschrieben wurde, nur so als Info.Zwinkernd

Gestottertes Wissen ist besser als eloquente Dummheit. Marcus Tullius Cicero (106 - 43 v.Chr.Rom) Staatsmann und Philosoph
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 hatterchen1 „Dann richte dir doch einfach einen geeigneten DNS-Server ein, kostet in aller Regel nix. Übrigens blockieren VPNs nicht ...“
Optionen

NordVPN lässt kaum was aus. Zur Sicherheit habe ich dennoch in meinen Browsern als Addons uBO und den StartpagePrivatsphäreschutz laufen. Ich sehe definitiv gar keine Werbung, es sei denn, sie ist integraler Bestandteil eines Youtubers, der das in sein Video eingebettet hat. - Kommt halt vor. Aber das war's dann auch für mich mit solchen Youtubern.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 andy11 „Werbeblocker bald illegal?“
Optionen

Folgt man der Logik des Klageführeres, müssten dann demnächst auch Virenscanner verboten werden.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Folgt man der Logik des Klageführeres, müssten dann demnächst auch Virenscanner verboten werden.“
Optionen
Folgt man der Logik des Klageführeres, müssten dann demnächst auch Virenscanner verboten werden.

So ist es - denn auch Virenscanner greifen in den Datenstrom ein und könnten das Laden von (Zusatz-)Inhalten verhindern. Die spinnen, die Erben von Springer&Co.!

BTW: Hast du schon mal hier reingeschaut?

https://www.youtube.com/watch?v=KfNny88zEYU 

Ich traue mich jetzt gar nicht, ein Acronis-Image von meiner Systempartition zu machen. Meine Systempartition hat nämlich, weil alle Programme da mit drauf sind, 176 GB und ich fürchte, dass ein Image - trotz Komprimierung - größer als 50 GB sein könnte!

Fazit: MicroSchrott (MS) spinnt auch!! Brüllend

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „So ist es - denn auch Virenscanner greifen in den Datenstrom ein und könnten das Laden von Zusatz- Inhalten verhindern. ...“
Optionen
So ist es - denn auch Virenscanner greifen in den Datenstrom ein und könnten das Laden von (Zusatz-)Inhalten verhindern.

Ein Richter, der in solchen Fällen nicht weiß, dass das Urheberrecht an dieser Stelle absolut irrelevant ist, hat schlicht und einfach keine Ahnung von der Thematik!

Seit wann ist es denn ein Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn ich als Rezipient bestimmte Teile des (urheberrechtlich geschützten) Werkes nicht zur Kenntnis nehmen will?

Dann verstoße ich wohl auch gegen das Urheberrecht, wenn ich beim Radiohören eines Songs, der mir nicht gefällt, einfach mittendrin abschalte statt ihn bis zum Ende anzuhören?

Es ist juristisch totaler Unfug, diese Thematik per Urheberrecht behandeln zu wollen.

Hast du schon mal hier reingeschaut?

Ich habe das erstmal nur am Rande zur Kenntnis genommen, bin aber aus mehreren Gründen davon erstmal nicht betroffen und warte ab, wie sich die Sache entwickelt. 

Der Hauptgrund dafür, nicht betroffen zu sein, ist der, dass ich System-Images wie auch Daten-Backups i.d.R. immer noch auf gewöhnliche (magnetische) HDDs schreibe und deswegen keinen Defekt einer SSD befürchten muss.

Ein anderer Grund, nicht betroffen zu sein, besteht darin, dass ich Windows-Updates ohnenhin zeitverzögert installiere, so dass spontan auftretende Update-Fehler meine Produktivität erstmal nicht behindern können.

Ein Image meines Produktivsystems ist inzwischen allerdings auch schon größer als 50 GB. Insofern könnte das Problem natürlich bei Image-Sicherungen auf SSD durchaus auftreten. (Andere Vorgänge, bei denen solche Datenmengen auf einmal geschrieben werden, gibt es bei mir aber seltener.)

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Ein Richter, der in solchen Fällen nicht weiß, dass das Urheberrecht an dieser Stelle absolut irrelevant ist, hat ...“
Optionen
Es ist juristisch totaler Unfug, diese Thematik per Urheberrecht behandeln zu wollen.

Ja - so ist es (habe während meines Studiums auch ein paar Semester Jura hinter mich gebracht - rein interessehalber).

Ein anderer Grund, nicht betroffen zu sein, besteht darin, dass ich Windows-Updates ohnenhin zeitverzögert installiere

Mache ich auch. Allerdings nur eine Woche später und das hat in diesem Fall leider nicht gereicht.

Der Hauptgrund dafür, nicht betroffen zu sein, ist der, dass ich System-Images wie auch Daten-Backups i.d.R. immer noch auf gewöhnliche (magnetische) HDDs schreibe und deswegen keinen Defekt einer SSD befürchten muss.

Oooops - Hast du denn den von mir verlinkten diesbezüglichen Artikel bei Golem komplett zuende gelesen? - Da steht definitiv, dass auch normale HDDs betroffen sein können!

Außerdem sind dann alle angeschlossenen Laufwerke - eben auch die in deinem PC - betroffen! - Ich finde das schon ziemlich verstörend!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Ja - so ist es habe während meines Studiums auch ein paar Semester Jura hinter mich gebracht - rein interessehalber . ...“
Optionen
Hast du denn den von mir verlinkten diesbezüglichen Artikel bei Golem komplett zuende gelesen?

Einen von Dir verlinkten Golem-Artikel kann ich nicht finden.

Andreas42 hatte einen Golem-Artikel verlinkt.

Dessen Titel heißt "Windows-11-Update macht wohl Zugriff auf SSDs kaputt". Von einem Problem mit HDDs steht dort allerdings nichts drin.

Auch der Heise-Artikel ("Microsoft prüft SSD-Ausfälle durch Windows-Update") erwähnt Probleme mit HDDs nur in einem Nebensatz ("könnten betroffen sein") ohne nähere Beispiele.

Wo hast Du denn von HDD-Problemen bzgl. dieses Updates gelesen bzw. welchen Golem-Artikel hast Du bisher dazu verlinkt?

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Einen von Dir verlinkten Golem-Artikel kann ich nicht finden. Andreas42 hatte einen Golem-Artikel verlinkt. Dessen Titel ...“
Optionen
Einen von Dir verlinkten Golem-Artikel kann ich nicht finden. Andreas42 hatte einen Golem-Artikel verlinkt.

Stimmt. Ich habe nur Textauszüge aus diesem Artikel "importiert". Verlegen

Auch der Heise-Artikel ("Microsoft prüft SSD-Ausfälle durch Windows-Update") erwähnt Probleme mit HDDs nur in einem Nebensatz ("könnten betroffen sein") ohne nähere Beispiele. Wo hast Du denn von HDD-Problemen bzgl. dieses Updates gelesen bzw. welchen Golem-Artikel hast Du bisher dazu verlinkt?

Na eben genau dort. - "könnten betroffen sein" - würde mir, so ich denn HDDs hätte, mehr als genug Angst machen. - Ich bin und bleibe halt ein "Schisser". - Und würde selbst in diesem Fall solange warten, bis jemand meldet, dass es bei ihm kein Problem mit HDDs gibt. 

Ich finde es immer noch skandalös, was MS da verzapft hat. Eigentlich wollte ich heute ein Image machen, da meine neue 2TB externe SamsungSSD eingetroffen ist, die tatsächlich doppelt so schnell ist, wie es meine 1TB Vorgänger von Samsung sind.

Freute mich schon auf ein Image, das nur 4 Minuten dauert - OK mit Verifizierung dann wohl 10 Minuten (bislang waren es mit Verifizierung 20 Minuten).

Und nun das.... Brüllend

Aber lass uns diese Diskussion hier lieber beenden. - Das ist jetzt schon mehr OT, als gut ist. Verlegen Unschuldig

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Einen von Dir verlinkten Golem-Artikel kann ich nicht finden. Andreas42 hatte einen Golem-Artikel verlinkt. Dessen Titel ...“
Optionen

Da du bezweifelst, dass auch HDDs betroffen sein könnten: Du solltest unbedingt nochmal hier in mein letztes Posting schauen - da habe ich einen Beitrag dazu von BornCity verlinkt, wo genau das eben doch der Fall sein könnte:

https://nickles.de/forum/windows-11/2025/windows-update-zerstoert-angeblich-ssds-539339102.html#_pc 

Auch hier habe ich einen Textauszug in meinem Posting verlinkt!

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 andy11 „Werbeblocker bald illegal?“
Optionen

Ich bin ja sehr gepannt, ob die dann auch den Brave-Browser mitverbieten wollen (Xdata erwähnte ihn in seinem Post). Brave blockt Werbung von allein, ohne zusätzliche Plugins.

Auf meinem Laptop verwende ich Firefox mit uBlock Origin und auf meinem Smartphone (leider gibt es kein uBlock für iOS!) eben den Brave.

Urheberrecht ist ja wohl die bescheuertste Begründung, die man sich denken kann. Als ob Werbeblocker irgendwelche Presseartikel umschreiben würden! Lächerlich.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Olaf19 „Ich bin ja sehr gepannt, ob die dann auch den Brave-Browser mitverbieten wollen Xdata erwähnte ihn in seinem Post . Brave ...“
Optionen
Ich bin ja sehr gepannt, ob die dann auch den Brave-Browser mitverbieten wollen

Hallo Olaf! Schön, auch mal wieder von dir zu hören. - Abgesehen davon, dass das Ganze juristisch überhaupt nicht haltbar ist, wenn ein Richter auch nur eine leise Ahnung von IT hat, wird es kaum gelingen, den Brave zu verbieten, da der außerhalb unserer Jurisdiktion liegt. - Es sei denn, die EU versucht da was zu verbieten. Aber das glaube ich einfach nicht, denn das würde einen teuren und jahrlangen Streit des internationalen Gerichtshofes nach sich ziehen.

Zumindes hoffe ich doch ganz stark, dass der Versuch nicht unternommen werden wird. Schon weil die Blödmänner, die diese Verbote durchsetzen möchten, offensichtlich zu wenig graue Masse im Koppe haben.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 winnigorny1 „Hallo Olaf! Schön, auch mal wieder von dir zu hören. - Abgesehen davon, dass das Ganze juristisch überhaupt nicht ...“
Optionen
Abgesehen davon, dass das Ganze juristisch überhaupt nicht haltbar ist, wenn ein Richter auch nur eine leise Ahnung von IT hat, wird es kaum gelingen, den Brave zu verbieten, da der außerhalb unserer Jurisdiktion liegt.

Wollen wir's hoffen... letzteres müsste IMHO auch für uBlock Origin gelten. Zumindest sehe ich da keine unterschiedlichen Rechtsgrundlagen für Browser und Browsererweiterung. Allerdings bin ich auch kein Anwalt...

Es sei denn, die EU versucht da was zu verbieten. Aber das glaube ich einfach nicht, denn das würde einen teuren und jahrlangen Streit des internationalen Gerichtshofes nach sich ziehen.

Zumindest müssten bei einer entsprechenden EU-Regelung noch ein paar andere Schwergewichte mitziehen, Deutschland allein würde das dort nicht durchsetzen.

Hallo Olaf! Schön, auch mal wieder von dir zu hören.

Genau! Der Quartalssäufer von nickles.de gibt sich mal wieder die Ehre

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Olaf19 „Wollen wir s hoffen... letzteres müsste IMHO auch für uBlock Origin gelten. Zumindest sehe ich da keine ...“
Optionen
Zumindest müssten bei einer entsprechenden EU-Regelung noch ein paar andere Schwergewichte mitziehen, Deutschland allein würde das dort nicht durchsetzen.

Es geht hier nicht um eine Mehrheitsentscheidung irgendwelcher deutschen oder europäischen Parlamente, es geht hier um Gerichtsentscheidungen.

Im Zweifel entscheidet das ein einziger Richter allein.

Und wenn es eine höchstrichterliche Entscheidung gegen AdBlocker geben sollte, dann war's das (erstmal) mit uBlock o.ä..

Zwar könnte(n) der/die Gesetzgeber die Grundlagen ändern und Voraussetzungen für die legale Nutzung von AdBlockern ins Gesetz schreiben.

Aber sowas dauert in Deutschland bzw. Europa gewöhnlicherweise mehrere Jahrzehnte.

Und dreimal darfst Du raten, wer diesen Gesetzgebungsprozess dann maßgeblich beeinflussen wird...

bei Antwort benachrichtigen
Xdata Olaf19 „Ich bin ja sehr gepannt, ob die dann auch den Brave-Browser mitverbieten wollen Xdata erwähnte ihn in seinem Post . Brave ...“
Optionen

Ja der Brave ist richtig gutCool, bin wohl durch winnigorny1 auf ihn gekommen.

Man muss (fast) nichst machen.

Der wird sich glaube ich so leicht nichts verbieten lassen, Kryptowährung setzen ja extrem einfllussreiche einZwinkernd

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Xdata „Ja der Brave ist richtig gut, bin wohl durch winnigorny1 auf ihn gekommen. Man muss fast nichst machen. Der wird sich ...“
Optionen
Der wird sich glaube ich so leicht nichts verbieten lassen

Wenn ein letztinstandliches Urteil vorliegt, das Werbung auf Webseiten urheberrechtlich schützt, dann werden all diese Programme bzw. Add-Ons in Deutschland (bzw. in der EU) verschwinden.

Das war bei anderen Programmen, die urheberrechtliche Schutzmaßnahmen umgangen haben (z.B. DVD Shrink), genauso.

Keiner dieser Anbieter solcher Programme wird sich dem Risko aussetzten, wegen eines Verstoßes gegen § 95a UrhG zur Verantwortung gezogen zu werden.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata mawe2 „Wenn ein letztinstandliches Urteil vorliegt, das Werbung auf Webseiten urheberrechtlich schützt, dann werden all diese ...“
Optionen

Wer hat den letztinstandlich zu  entscheiden? Ist die EU nicht die höhere Instanz und kann einen Alleingang deutscher Gerichte unterbinden?

( Falls es gegen EU Recht verstößt )

In der Werbung aus den 60ern mit den Kirschen vom Baum im Garten des Nachbarn, der etwas über den Zaun ging lautete es
... " und eine höhere Instanz. bereinigt die Streitfragen .."

Die neue Google KI sagt jedenfalls:

" Ja, die Europäische Union ist im Prinzip die höhere Instanz und kann einen Alleingang deutscher Gerichte unterbinden, insbesondere wenn dieser gegen EU-Recht verstößt.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Xdata „Wer hat den letztinstandlich zu entscheiden? Ist die EU nicht die höhere Instanz und kann einen Alleingang deutscher ...“
Optionen
Wer hat den letztinstandlich zu  entscheiden?

Bis jetzt noch niemand.

Die "EU" hat da letztendlich gar nichts zu entscheiden.

Das müsste dann schon ein Gericht machen, in diesem Fall wahrscheinlich der EuGH.

bei Antwort benachrichtigen
Xdata mawe2 „Bis jetzt noch niemand. Die EU hat da letztendlich gar nichts zu entscheiden. Das müsste dann schon ein Gericht machen, ...“
Optionen

Danke für die Info.

Falls die Werbung vor Jahren nicht übertrieben und
dynamisch bewegt
mitten im Sichtfeld des Monitors plaziert worden wäre..

Da erst kam wohl der Wunsch vermehrt auf, Werbung effektiv zu bLOCKen.

Die Sicherheit wurde auch noch als potenzeller Grund genannt.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Xdata „Danke für die Info. Falls die Werbung vor Jahren nicht übertrieben und dynamisch bewegt mitten im Sichtfeld des Monitors ...“
Optionen
Falls die Werbung vor Jahren nicht übertrieben [...] worden wäre.. Da erst kam wohl der Wunsch vermehrt auf, Werbung effektiv zu bLOCKen.

Genau so ist es.

Als ich Anfang 1998 zum ersten Mal Internet hatte, war an Werbeblocker gar nicht zu denken. Es gab keine, und niemand vermisste sie.

Schon wenige Jahre später kamen diese blöden Browser-Popups, die ständig ungefragt mit sinnlosen Werbe-"Botschaften" den Bildschirm überlagerten. Das konnte man mit einem Browser-Addon namens "Popup Stopper" unterbinden. Kurze Zeit später konnten die Browser das alleine.

Inzwischen war das Internet zum populären Massenmedium herangereift und damit für die Werbebwirtschaft zunehmend interessant geworden. Eine Überflutung von Websites mit geisttötendem, aufdringlichem, sinnentleertem Bling-Bling war die Folge, inklusive bandbreite-fressenden Videoclips, die das ahnungslose Publikum quasi aus dem Hinterhalt "angebrüllt" haben.

Schlimmer noch: die Webseiten-Betreiber haben die Werbung gar nicht selbst eingebaut, sondern lediglich den Platz dafür zur Verfügung gestellt, die Werbetreibenden haben das selbst gemacht. D.h. mit Aufruf der Website abc.de wurden wie von Geisterhand Inhalte von dem Publikum unbekannten Drittanbieterseiten mitgeladen. Was das für die Sicherheit bedeutet, hast du schon angesprochen.

Da hilft nur: Blocken was das Zeug hält, am besten mit einem Tandem wie z.B. Firefox-Browser plus uBlock Origin, oder auch dem Brave-Browser, dessen integrierte Blocking-Funktion dem uBlock Origin ebenbürtig erscheint. Ich bevorzuge weiterhin Firefox, habe Brave aber auf meinem iPhone installiert, da es für iOS leider kein uBlock Origin gibt.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Xdata Olaf19 „Genau so ist es. Als ich Anfang 1998 zum ersten Mal Internet hatte, war an Werbeblocker gar nicht zu denken. Es gab keine, ...“
Optionen

Den Firefox bevorzuge ich auch weiterhin, da ich die Darstellung der Webseiten gefühlt viel übersichtlicher halte.

Wer live erleben will was kommt falls Werbeblocker verboten werden, sollte den Edge
ungefiltert 
mit dem Firefox vergleichen.

Der Edge ist ja selbst mit Blockern überladen wie eine grell erleuchtete Zelle oder ein alter Farbfernseher bei dem der Farbkontrast voll aufgedreht ist.

Eine Flut von banalen Details die nicht nachgefragt wurden.

Firefox ist selbst ohne Blocker eine Erholung dagegenCool

Beim Brave fehlt mir einfach die direkt sichtbare Lesezeichenleiste.
Wenn ich erst ins Menü gehen muss um meine Lesezeichen zu sehen,
brauche ich sie nicht mehr.

Gemach, bei dem was poitisch aktuell potenziell möglich ist, kommt mir nicht mehr blockbare Werbung nahezu harmlos vor..

Die Gerichte sollten aber bedenken was bei einem solchen Verbot, alles gleich mit verboten ist.. Farbeinstellungen, Lesemodus, fast jedes Tool, ... und vieles mehr verändert den Inhalt. Mit  Verletzung Urheberrecht hat  dies alles nichts zu tun, nur ein Vorwand.

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Xdata „Den Firefox bevorzuge ich auch weiterhin, da ich die Darstellung der Webseiten gefühlt viel übersichtlicher halte. Wer ...“
Optionen
Mit  Verletzung Urheberrecht hat  dies alles nichts zu tun, nur ein Vorwand.

Sehe ich auch so.

Zum Vergleich: wenn ich ein Sachbuch lese und dabei ein, zwei Kapitel überspringe, sei es weil sie für mich nicht interessant sind oder mir der Inhalt bereits aus anderen Quellen bekannt ist, verändere ich damit auch nicht unerlaubterweise den Inhalt des Buches (wobei selbst das Herausreißen der betreffenden Seiten nicht illegal wäre).

Der Verweis auf das Urheberrecht ist an dieser Stelle also regelrecht an den Haaren herbeigezogen, und ich kann nur hoffen, dass die Gerichte an dieser Stelle Augenmaß und Realismus walten lassen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
hddiesel Xdata „Den Firefox bevorzuge ich auch weiterhin, da ich die Darstellung der Webseiten gefühlt viel übersichtlicher halte. Wer ...“
Optionen
Mit Verletzung Urheberrecht hat dies alles nichts zu tun, nur ein Vorwand.

Sonst können sie auch gleich sämtliche Sicherheitssoftware, Weltweit als Illegal einstufen.

Mein Motto: Leben und leben lassen: Gruss Karl
bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 Xdata „Den Firefox bevorzuge ich auch weiterhin, da ich die Darstellung der Webseiten gefühlt viel übersichtlicher halte. Wer ...“
Optionen
Beim Brave fehlt mir einfach die direkt sichtbare Lesezeichenleiste. Wenn ich erst ins Menü gehen muss um meine Lesezeichen zu sehen, brauche ich sie nicht mehr.

Wenn du dir die "Proper Menubar" als Addon in den Brave setzt, hast du zumindest bei eingeblendeter Seite (auf der Startseite selbst wird die nicht eingeblendet) eine Menueleiste, in der es einen Eintrag "Lesezeichen"gibt. - Ein Klick drauf und du kannst die Lesezeichen sehen...

Wenn man den Brave komfortabel haben will, kommt man um einige Addons nicht herum. Ich habe folgende Addons installiert:

NewTabs to the front, I still don't care about cookies (weil die in meinen Einstellungen beim Beendes des Brave eh gelöscht werden), Enhancer for Youtube, Offline Mode (den der Brave von Haus aus leider nicht hat), Proper Menubar und dann noch, weil ich drauf stehe, Startpage als 2. Suchmaschine.

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 Xdata „Den Firefox bevorzuge ich auch weiterhin, da ich die Darstellung der Webseiten gefühlt viel übersichtlicher halte. Wer ...“
Optionen
Beim Brave fehlt mir einfach die direkt sichtbare Lesezeichenleiste.

Die kann man aber sehr einfach aktivieren.

Dazu braucht man auch kein AddOn und diese Leiste wird selbstverständlich auch auf der Startseite angezeigt, wenn man das entsprechend einstellt.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Die kann man aber sehr einfach aktivieren. Dazu braucht man auch kein AddOn und diese Leiste wird selbstverständlich auch ...“
Optionen
Dazu braucht man auch kein AddOn und diese Leiste wird selbstverständlich auch auf der Startseite angezeigt, wenn man das entsprechend einstellt.

Habe ich auch mal eingesgtellt. Die klappt dann rechts raus. Ist aber in meinen Augen sehr unkomfortabel, da man nicht alle Lesezeichen erhält (importierte werden erst in einer Ansicht gezeigt). Auch gibt es dabei nicht die Möglichkeit wie im FF die erst kürzlich eingerichteten Lesezeichen aufzurufen. 

Mit der ProperMenuBar werden die neuesten Lesezeichen immerhin am Ende der Reihe aufgeführt und sind so auch schneller zu finden. - Aber jeder so, wie es für ihn am besten paßt, gelle?

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „Habe ich auch mal eingesgtellt. Die klappt dann rechts raus. Ist aber in meinen Augen sehr unkomfortabel, da man nicht ...“
Optionen

Xdata fehlte

einfach die direkt sichtbare Lesezeichenleiste

Und die gibt es beim Brave, zumindest in der jetzt aktuellen Version, ab Werk.

Da kriegt man (bei gängigen Fenstergrößen auf Desktop-PCs) gut 30 Lesezeichen rein, das reicht bei mir für alles Wichtige.

Wer allerdings Lesezeichen-Junkie ist, braucht vielleicht was anderes.
(Aber davon hat Xdata nichts geschrieben.)

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 mawe2 „Wenn ein letztinstandliches Urteil vorliegt, das Werbung auf Webseiten urheberrechtlich schützt, dann werden all diese ...“
Optionen
werden all diese Programme bzw. Add-Ons in Deutschland (bzw. in der EU) verschwinden. Das war bei anderen Programmen, die urheberrechtliche Schutzmaßnahmen umgangen haben (z.B. DVD Shrink), genauso.

DVD Shrink ist ja auch ein Programm, dass Kopierschutz umgeht. Das verletzt das Urheberrecht und ist deshalb zu Recht verboten worden (Auch wenn's wehtut; mir tat es weh, weil ich DVDs, die ich käuflich erworben hatte, damit sicherte - für den Fall, dass die DVD "kaputtgeht". Die Dinger hatten damals - keine Ahnung wie es heutzutage aussieht - eine begrenzte Lebensdauer).

Von daher vergleichst du bzw. richtigereise in diesem Fall: Die oder der Richter Äpfel mit Birnen vergleichen. Einem Richter mit Hirnschmalz sollte das eigentlich nicht passieren. Was für ein Blödsinn, Werbung mit Urheberrecht versehen zu wollen. Dann hätten ja Viren auch den Schutz des Urheberrechtes verdient, oder?

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen
mawe2 winnigorny1 „DVD Shrink ist ja auch ein Programm, dass Kopierschutz umgeht. Das verletzt das Urheberrecht und ist deshalb zu Recht ...“
Optionen
Die oder der Richter Äpfel mit Birnen vergleichen.

Wenn es am Ende so käme, wie Springer sich das wünscht, hätte ein Richter Äpfel mit Birnen verglichen.

Aber soweit ist es ja noch nicht.

Wenn es aber dennoch soweit kommt, dann würden wohl die Hersteller von AdBlockern (ebenso wie früher die Hersteller von Kopierschutzknackern) ihre Software vom Markt nehmen müssen.

bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Olaf19 „Ich bin ja sehr gepannt, ob die dann auch den Brave-Browser mitverbieten wollen Xdata erwähnte ihn in seinem Post . Brave ...“
Optionen
Urheberrecht ist ja wohl die bescheuertste Begründung

Ist sie leider nicht. Über Jahre wurde versucht, Werbeblocker zu verbieten, das gelang bisher nicht. Über das Urheberrechts könnte es aber gelingen, denn eine Verletzung wird nicht geduldet.

Die Zurücküberweisung an das Berufungsgericht zeigt zudem, dass der BGH die Begründung einer Urheberrechtsverletzung nicht für ausgeschlossen hält.

Die Sache ist aber für Laien kaum verständlich, weil es hier um einen komplexen technischen Sachverhalt geht, nämlich die Programmierung und damit verbundene geschützte Speicherbereiche eines Programms und ob Drittprogramme darauf zugreifen dürfen, um andere Ergebnisse als die vom Urheber beabsichtigt zu erzeugen.

Ich habe da aber etwas Hoffnung, denn der BGH hat er unlängst Cheatern in Computergames quasi einen Persilschein ausgestellt. Diese Cheats greifen in der Regel (soweit mir bekannt) in ähnlicher Weise wie Addblocker auf den Arbeitsspeicherbereich des Games zu, um dem Computerspieler mehr Möglichkeiten zu bieten, als vom Entwickler eigentlich vorgesehen:

https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/i-zr-157/21-bgh-zur-zulaessigkeit-von-cheat-software-sony-psp-datel

Dieser Umweg sei kein Urheberrechtsverstoß. Wie gesagt, aus meiner Sicht ein sehr ähnlicher Sachverhalt.

Ende
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 The Wasp „Ist sie leider nicht. Über Jahre wurde versucht, Werbeblocker zu verbieten, das gelang bisher nicht. Über das ...“
Optionen

Mir kommt dieser Griff zum Strohhalm des Urheberrechts vor wie der letzte Versuch zu retten, was zu retten ist...

Wenn es darum ginge, dass redaktionelle Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos von Webseiten durch eine KI manipuliert wird, damit sie mutmaßlich besser auf "meinen Geschmack" zugeschnitten ist, würde ich das alles sogar verstehen. Hier aber geht es darum: Ich rufe die Webseite abc.de auf, und diese lädt ungefragt(!) Werbung von externen Seiten nach, denen ich nicht vertraue bzw. deren Inhalte ich nicht sehen will.

Dass ich das unterbinde, sollte mein gutes Recht sein; den "Schwenk" zum Urheberrecht empfinde ich in diesem Zusammenhang als reichlich weit hergeholt.

Aber nun gut – ich bin kein Anwalt, und schon gar kein Rechtsexperte für Urheberschutzfragen. Und außerdem bin ich fürchterlich parteiisch, da ich meine Werbeblocker gern behalten würde ;)

der BGH hat er unlängst Cheatern in Computergames quasi einen Persilschein ausgestellt. Diese Cheats greifen in der Regel (soweit mir bekannt) in ähnlicher Weise wie Addblocker auf den Arbeitsspeicherbereich des Games zu, um dem Computerspieler mehr Möglichkeiten zu bieten, als vom Entwickler eigentlich vorgesehen: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/i-zr-157/21-bgh-zur-zulaessigkeit-von-cheat-software-sony-psp-datel Dieser Umweg sei kein Urheberrechtsverstoß

Wollen wir's Beste hoffen!

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
The Wasp Olaf19 „Mir kommt dieser Griff zum Strohhalm des Urheberrechts vor wie der letzte Versuch zu retten, was zu retten ist... Wenn es ...“
Optionen
Mir kommt dieser Griff zum Strohhalm des Urheberrechts vor wie der letzte Versuch zu retten, was zu retten ist...

Der Strohhalm ist wohl eher ein sehr scharfes Schwert, das Rechteinhaber leider auch vor unliebsamer Konkurrenz schützt.

Sollte der Springerkonzern es schaffen, Adblocker zu verbieten, wird das sehr viel Geld bedeuten, dass sie mit Werbung zukünftig mehr verdienen werden. Das ist auch der eigentliche Grund der Klagen.

Und außerdem bin ich fürchterlich parteiisch, da ich meine Werbeblocker gern behalten würde

Geht mir und allen anderen Adblocknutzern nicht anders. Wir wollen in Ruhe lesen können und nicht permanent mit der Gehirnwäsche der Marketingindustrie belästigt werden.

Sollte ein solches Verbot kommen, gibt es noch Sriptblocker, die auch sehr effektiv sind, aber sie sind viel schwerer zu bedienen und werden deshalb von Laien kaum genutzt.

Werbeblocker haben aber auch eine wichtige Funktion, nämlich das Blocken bösartiger Inhalte und da könnte ein Werbeblockerverbot richtig viel Schaden anrichten...

Ende
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 The Wasp „Der Strohhalm ist wohl eher ein sehr scharfes Schwert, das Rechteinhaber leider auch vor unliebsamer Konkurrenz schützt. ...“
Optionen
Der Strohhalm ist wohl eher ein sehr scharfes Schwert

Das Urherberrecht als Solches: auf jeden Fall. Die Frage ist nur, ob es hier anwendbar ist. Diesen etwas gekünstelt anmutenden "Schwenk" meinte ich mit dem Strohhalm-Vergleich.

Mawe2 hat es weiter oben ganz treffend beschrieben:

Seit wann ist es denn ein Verstoß gegen das Urheberrecht, wenn ich als Rezipient bestimmte Teile des (urheberrechtlich geschützten) Werkes nicht zur Kenntnis nehmen will? Dann verstoße ich wohl auch gegen das Urheberrecht, wenn ich beim Radiohören eines Songs, der mir nicht gefällt, einfach mittendrin abschalte statt ihn bis zum Ende anzuhören? Es ist juristisch totaler Unfug, diese Thematik per Urheberrecht behandeln zu wollen.

So ähnlich sehe ich das auch. Aber warten wir ab, was die Gerichte sagen...

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Arctophylax andy11 „Werbeblocker bald illegal?“
Optionen

Eine interessante grundsätzliche Frage, die im Heise-Forum zu einer ähnlichen Meldung gestellt wurde:

Haftung für Werbung
Bin kein Jurist daher die Frage: Wenn Springer das Ausspielen von Werbung als Teil des Urheberrechtes sieht, haften sie als Urheber dann auch für deren Inhalte z.B. betrügerische Werbung, Abzocke, Malware etc?

https://www.heise.de/forum/heise-online/Kommentare/Adblocker-Springer-mit-Etappensieg-vorm-Bundesgerichtshof/Haftung-fuer-Werbung/posting-45394339/show/

bei Antwort benachrichtigen