PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

Markennetzteil= PC bleibt aus! No Name = geht an! Warum???

Chrisiiiii_cs / 1 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo ich hab hier jetzt ein Rechner zusammen gebaut:
ECS K7VZA Rev. 3
1200 Duron
128 (100FSB) No Name Ram
4MB Graka
WD 20GB 5400 upm

Dann habe ich das Enermax NT (Welches eigentlich für meinen PC gedacht war) an diesem PC getestet!! Er ging net an kein Lüfter drehte sich kein gar nicht!! Ich hatte schon befürchtet das das Mainbourd im Arsch ist ist es aber net!! Dann habe ich das Enermax NT an meinen PC gehangen und es hat funktioniert!!
Da war ich mir schon sicher das das Mainbourd im Arsch ist!
Dann habe ich mein Altes 300Watt No Name an den neuen gehangen und er ging Ohne Probleme!! Aber warum??????????????????

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook Chrisiiiii_cs „Markennetzteil= PC bleibt aus! No Name = geht an! Warum???“
Optionen

Hi,
es tut mir leid, daß ich auf diese Frage, - warum tut's im einen Fall und warum im anderen Fall nicht -, keine engültige und somit zufriedenstellende Antwort geben kann. Hierfür müßte man beide Boards und beide Netzteile einer genauen meßtechnischen Untersuchung unterziehen. - Mutmaßen läßt sich allerdings.....
Und das sieht dann sooo aus: Definitiv wird das Netzteil gestartet, in dem der Anschluß Nr. 14 (PS_ON, grün) mit einem der Masseanschlüsse verbunden wird. Diesen Vorgang übernimmt das Motherboard. Nur wird hier nicht (idealerweise) ein Relais eingesetzt, sondern ein elektronisches Schaltelement übernimmt diese Aufgabe. Höchstwahrscheinlich ein Schalttransistor. Dieser kennt aber (grundsätzlich) nicht nur die Schaltzustände Ein und Aus, sondern kann sich, - was in diesem Fall natürlich unerwünscht wäre -, auch stufenlos "durchschalten" lassen.

Nun muß man eine Fallunterscheidung durchführen. Zum Einen wird es wohl Netzteile geben die eine "gnadenlose" Absenkung des Anschlusses 14 auf Masse verlangen, - und zum Anderen solche, die es damit nicht so 100%ig genau nehmen.

Dann: Bei den Boards dürften die meisten wohl eine saubere Durchschaltung von jenem Anschluß auf Masse durchführen, - andere wiederum, - sei es nun wegen eines leichten Defektes oder wegen etwas unsauberer Ausführung der Schaltungskonzeption -, lassen hier einen gewissen Restwiderstand übrig.

So ergeben sich 4 Kombinationsmöglichkeiten. Trifft nun der ungünstigste Fall ein, und ein "pingeliges" Netzteil gerät an ein "unsauber" schaltendes Board, so ist ohne weiteres denkbar daß dann diese Kombination den Dienst verweigert. Hiermit ließen sich all jene Fälle erklären, wieso ein Netzteil in dem einen Rechner partout nicht funktionieren will, - dagegen in einem anderen klaglos seinen Dienst verrichtet.

mfg

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen