Archiv DVD, CD, Brenner 21.675 Themen, 83.329 Beiträge

Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?

Olaf19 / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen.

Keine besonders originelle Frage, aber vielleicht doch ganz aufschlußreich: Welche Erfahrungen habt Ihr mit welchen CDR-Fabrikaten gemacht?

Sehr zufrieden war ich immer mit TDK, Philips und Fuji, allerdings sind diese Marken auch recht teuer. Kodak, Pioneer und Verbatim haben einen guten Ruf; ich hatte sie aber zu selten, um mir ein Urteil erlauben zu können. Ein Geheimtip scheint Intenso zu sein - zuverlässig und günstig. Das gleiche gilt für Platinum, aber diese CDRs sind schwer zu bekommen. Die viel gescholtenen Rohlinge von Lifetec (Aldi) haben bei mir klaglos ihren Dienst verrichtet. Probleme hatte ich mit SABA und KOCH, aber diese Fabrikate sind inzwischen wohl vom Markt verschwunden. Bei NoName-Rohlingen kam es öfter vor, daß sie vom Brenner gar nicht erst erkannt wurden.

Eine große Enttäuschung war BASF. Ende 1997 waren die irgendwo Testsieger noch vor TDK geworden; ich habe diese Marke lange Zeit ausschließlich benutzt. Sogar mein defekter Philips-Brenner konnte als einzige Marke BASF-Rohlinge noch fehlerfrei brennen. Im Laufe der Zeit wurde das BASF-Logo auf den Verpackungen immer kleiner, das EMTEC-Logo dafür immer größer. Ein dummer Zufall? Seitdem ging es nämlich mit der Qualität spürbar bergab. Irgendwann hatte ich mit BASF-Rohlingen mehr Probleme als mit NoNonames; heute mache ich einen Bogen um meine einstige Lieblingsmarke. Schade drum.

Nun gut - man kann CDR-Fabrikate nicht absolut beurteilen, das harmonische Zusammenspiel mit dem Brenner spielt eine gewichtige Rolle. Ich bin aber der Meinung, ab einer gewissen Qualitäts-Stufe - hochwertiger Rohling in hochwertigem Brenner - sollte das keine entscheidende Rolle mehr spielen. Noch etwas anderes: Benutzt Ihr für Audio-CDs andere Rohlinge als für Daten-CDs, und wenn ja, warum? Könnt ihr bestätigen, daß es mit 80er-CDs mehr Probleme gibt als mit 74ern?

Detaillierte Informationen über Qualitätsunterschiede und technische Besonderheiten von CD-Rohlingen gibt es auf dieser Seite.

CU
Olaf19

the_mic Olaf19 „Welche CD-Rohlinge benutzt Ihr?“
Optionen

früher hatte ich häufig sunstar. die gibts nun leider nicht mehr. die waren verhältnismässig spottbillig aber für audio sehr gut, auch für daten sind sie hervorragend.

danach hatte ich eine weile lang fujitsu-siemens. hm nicht gerade besser als sunstar, aber ausreichend.

mit vivastar hat mein alter 2x-cyberdrive probleme, der plextor frisst die aber locker. da habe ich grad neulich die letzten gebraucht.
die vivastar-cdrws liefen zwar im cyberdrive-brenner, allerdings waren die nicht haltbar. die sind alle innert drei jahren kaputtgegangen.

neulich habe ich 100stk samsung (spindel) verwendet. absolute kacke - durchgefallen. die cds können innerhalb von zwei monaten schon ausfallen. werden sie in einer spindel gelagert, kleben sie aufeinander. das einzig gute daran: sie riechen nach pfefferminz ;-)

nun benutze ich gerade sky-rohlinge. die hat bei uns der mediamarkt für chf 5.- im 10erpack, slimcase. für wichtige daten nehme ich aber lieber tdk (man weiss ja nie *g*), welche aber mehr als doppelt so teuer sind.


über cd-rohlinge gibts vor allem eins zu sagen: sobald man eine marke ordentlich getestet und für gut befunden hat, gibt es sie nicht mehr :-(
und ein paar marken habe ich wohl vergessen zu erwähnen...

No Name... Anne Radtke
Danke nochmal an alle Olaf19