Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.506 Themen, 80.985 Beiträge

Pinbelegung von Ethernetkabel

Michael-2712 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,
ich habe mir zwei Netzwerkkarten gekauft und so eine Zange zum Selbermachen der dazugehörigen Kabel ausgeliehen. Nun frage ich mich, wie die Pinbelegung ist. Ich habe mal was von gedrehten Kabeln gehört (Twisted-Pair, oder so ähnlich). Muss ich auch Adern verdrehen, wenn ich nur eine Direktverbindung zwischen zwei Rechnern haben will?

Bitte helft mir!

bei Antwort benachrichtigen
luttyy Michael-2712 „Pinbelegung von Ethernetkabel“
Optionen

Also Twisted-Pair sind sie alle! Das heißt, die Adern sind gedrillt. Immer im paar. Bei 4 paar, macht 8 Adern.
Wenn du nur 2 Rechner verbinden willst, brauchst du ein Cross-Over-Kabel. Ein gekreuztes Kabel. Ein normales Kabel heißt Patch-Kabel. Der Standard für diese Kabel ist C5!

Ein Patchkabel hat folgende Belegung:

1------1 (weiss-grün)
2------2 (grün)
3------3 (weiss-orange)
4------4 (blau)
5------5 (weiss-blau)
6------6 (orange)
7------7 (weiss-braun)
8------8 (braun)

Dieses Kabel setzt du ein, wenn du mehrere Rechner über einen HUB oder einen Switch verbindest.

Ein Cross-Over-Kabel hat fogende Belegung:

1------3 (weiss-orange)
2------6 (orange)
3------1 (weiss-grün)
4------4 (blau)
5------5 (weiss-blau)
6------2 (grün)
7------7 (weiss-braun)
8------8 braun)

Diese Kabel setzt du bei Verbindungen direkt von Rechner zu Rechner oder zu Kaskadierung von 2 HUB,s oder Switch, Uplink zu Uplink ein.

Eine Kaskadierung von mehreren HUB,s oder Switches geht mit einem Patchkabel von Uplink zu Port 1, dann wieder von Uplink zu Port 1 usw.

Eine Kabel darf maximal 100m lang sein. Am besten mit doppelter Abschirmung, wobei Stecker mit Abschirmung verwendet werden müssen.

Wenn an den Steckern ein Einfädelkamm ist, dürfen die einzelnen Drähte hinter dem Kamm nicht heraus schauen, sondern müssen bündig sitzen, sonst bekommst du beim Drücken der Zange keine Verbindung. Natürlich dürfen die Drähte auch nicht abisoliert sein! Denn Kamm mit den Drähten feste in den Stecker drücken. Man merkt einen kleinen Rastpunkt. Es gibt auch Stecker, wo die Einfädelkanäle eingegossen sind.

Ganz wichtig ist, vorher den Knickschutz aufzustecken, da man die Dinger sonst nicht mehr auf das Kabel bekommt!

Ich mache meine Kabel alle selbst, da die Durchbrüche durch die Wände sonst zu dick sind und ausserdem lernt man etwas und Spass macht es auch noch, wenn es denn funst!

Kein Backup? Kein Mitleid!
bei Antwort benachrichtigen