Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.272 Themen, 123.745 Beiträge

Asus A7V Promise Ata100 bootet nicht

hattl / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Nach einem Update auf die neueste Version des Bios für A7V wurde vom Bios keines meiner Laufwerke mehr erkannt. (2 Festplatten am  Primary und 1 CD-RW-Teac40x am Secondary des Ata100-Controllers.) Der Computer bootete auch nicht mehr vom Floppy (entsprechende Bootoption habe ich im Bios eingestellt) und genau sowenig vom Ide-Controller (nachdem ich die Festplatten dort angeschlossen hatte). Erst als ich im Bios den Ata100-Controller ausgeschaltet habe (auto deaktiviert)  bootete er wieder von Festplatte (Ide) und vom Floppy. Der Cd-Brenner wird aber von Windows erkannt, obwohl er weiterhin am Secondary des Ata100 hängt.

Der Grund für das Bios-update war, dass ich vom CD-RW booten wollte, was aber nicht funktionierte. (Bootsequenz: 1. Floppy 2. SCSI/Ata on Board.. (Empfehlung in FAQs bei ASUS). Wenn ich mein CD-RW an Ide hänge, kann ich zwar von dort booten, es wird aber nicht mehr von Win xp erkannt. Hänge ich ein altes CD-Rom ans IDE erkennt das BIOS meine Festplatte am ATA100 nicht mehr richtig(?)(Beim hochfahren, statt der normalen Bezeichnung für Festpl., seltsame Zeichen und PC weigert sich zu booten.)

Kann mir bitte jemand weiterhelfen, wie ich 1. meine Platten wieder an den ATA100 hängen und von dort booten kann und 2. ich auch von dort mit dem CD-RW booten kann. (Bin schon der schwarzen Verzweiflung nahe, da schon ich seit fast 12 Stunden in diversen Foren recherchiert, aber nichts wirklich hilfreiches gefunden habe) - Vielen Dank

  

bei Antwort benachrichtigen
Andreas Roth hattl „Erst mal vielen Dank für eure Antworten - finde ich echt supernett sich...“
Optionen

Hallo!

Ich hab' auch ein A7V und bin sehr zufrieden (sehr schnell und ultrastabil trotz Duron 700@900). Zwar ist der Promise-Controller etwas nervig (mich stört vor allem die lange Boot-Zeit), aber wenigstens funktioniert bei mir alles (2x HD an Promise, CD-ROM, DVD und CD-RW an Primary und Secondary IDE).

Aber zum eigentlichen Grund für mein Posting: Von der Geschwindigkeit des ATA100-Controllers her tut sich da wenig gegenüber den ATA66-Anschlüssen auf dem Board (ich hab' keine Benchmarks gemacht, aber rein subjektiv ist es die gleiche). Die Festplatten sind ja auch weit von 66 MB/Sek. oder gar 100 MB/Sek. entfernt; Vorteile hat man höchstens, wenn von beiden Platten am Strang gleichzeitig gelesen wird (wann ist das schon mal der Fall?). IMO kann man seine Platten auch ruhig am ATA66-Controller anschließen, dann gibt's wenigstens keine Probleme mit dem Booten usw. Wenn irgendwann die IDE-Ports nicht mehr ausreichen (wie bei mir), ist der Promise-Controller eine willkommene Erweiterung. :-)

Viele Grüße,
Andreas

bei Antwort benachrichtigen