Eine Batch-Datei ist in der Tat der einfachste Weg, sowas in nur ein wenig längerer Zeit, als es dauert, die jeweiligen Buchstaben zu tippen, zu realisieren. Die Befehle sind im Prinzip genauso wie unter reinem DOS einzugeben, nun aber werden Win-Progs aufgerufen (auch DOS-Progs, wenn benötigt). Eintippen mit einem beliebigen Text(!!)-Editor, es MUß sich um ganz oridinären ASCII-Text handeln, abspeichern als [wie-auch-immer].BAT. Dann diese BAT-Datei auf dem Desktop mit einem Link und ggf. mit einem Icon versehen. Fertig. Doppelklicken und dann öffnet sich dann ein DOS-Fenster für diese BAT-Datei, die darin enthaltenen Befehle werden abgearbeitet, dann schließt sich das DOS-Fenster wieder. Tip: 4DOS und 4NT können alles, was in und mit BAT-Dateien auch geht und noch einiges mehr (Shareware, www.jpsoft.com).
Die nächst höhere Stufe wäre ein Win-Script-Datei, so etwas wie "BAT-de-Luxe". Damit sind, im Gegensatz zur reinen BAT-Datei, schon sehr viel diffizilere Steuerungen bzw. Reaktionen möglich. Ist schon sehr viel näher an "rein grafischem Windows" dran, aber auch durch ganz andere zu verwendende Befehle schon recht viel komplizierter zu programmieren als eine Batch-Kommandofolge.
Eine reine Windows-Lösung wäre WinBatch. WinBatch ist für Windows, was eine Batch-Datei für DOS ist. Damit sind nun überaus detaillierte Abläufe möglich bis hin zu umfangreichen Eingriffen in die Registry z.Bleistift. Alles voll in das jeweilige WinXYZ integriert, aber: je detaillierter, umso aufwendiger zu programmieren und: WinBatch ist ca. 100$ teure Shareware (www.winbatch.com). Batch und Script sind umsonst.