Hi!
Ich wohne in einem Genossenschaftswohnungsblock, der über Unitymedia versorgt wird. Ich war der erste der Internet über Kabel genutzt hat. Das weiß ich ziemlich sicher, weil UM noch nicht die über die Nebenkosten bezahlte Kabelgrundgebühr im Rechner hatte...
Allerdings hat UM erst etwa 1 Jahr vor meinem Einzug die Versorgung übernommen (also aktuell vor etwa 3 Jahren). Ob das Kabel davor schon rückkanalfähig war weiß ich nicht. Vermutlich nutzen daher die meisten Nachbarn klassisches DSL mit den Routern die sie über den jeweiligen Anbieter erhalten haben (ich sehe hier u.a. mehrere Fritzboxen).
WLan-Chaos ist vorprogrammiert Kanäle werden mehrfach belegt.
Das ist in der Stadt generell ein Problem. Ich sehe hier je, nach Windrichtung, Luftfeuchte und Verschwörungslage 10 bis 15 WLAN-Netze, bei Vollmond mit Rückenwind auch mehr. Durch die Namen kann ich erkennen, dass die teilweise von Büros an er nächsten Straßenecke sind, die nicht zu unserem Wohnblock gehören.
Hier im Ruhrgebiet haben die Mieter bei der Deutschen Annington gerade den Wechsel in die Gegenrichtung durch: weg von UM, hin zur Telekom. Das waren es dann gleich 20.000 Wohnungen auf einen Schlag die einen neuen Anbieter brauchten (falls sie vorher Internet über UM hatten). Ich schätze, da stapeln sich jetzt die WLAN-Netze mit dem Namen "Speedport-XXXX" in den Wohnblocks.
Kurz gesagt: in der Stadt mit normaler Wohnblockbebauung ist es utopisch einen freien WLAN-Kanal zu erwarten. Eigenheimbesitzer sind da deutlich besser raus, aber auch die dürften in der Stadt mit WLAN-Netzen in der Nachbarschaft rechnen, wenn sie nicht gerade im Villenviertel leben, wo zum Nachbar 2km Baumstück liegen. Richtig glücklich dürften eigentlich nur echte Landeier mit ihrem WLAN werden, aber bei denen tröpfelt dann wieder DSL500 aus der Leitung... ![Weinend Weinend](http://www.nickles.de/js/tiny_mce_20130903/plugins/nicklesemotions/img/smiley-cry.gif)
Bei mir hilft eigentlich gar nichts auf Dauer: quasi jeder verfügbare Kanal(!) ist belegt. Ich hab mich jetzt auf Kanal 1 eingeschossen, da gibt es wenigstens nur aus einer Richtung Störungen (aus Richtung Kanal 2). Zuletzt habe ich den Router auf 20MHz Bandbreite und G-Standard beschränkt. Das sorgt bei mir für stabilere Verhältnisse. Aber die nächste Störung kommt bestimmt...Bis dann
Andreas