Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Frage zu Wasserkühlung / Kühlleistung

-Spion- / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Wasserkühlung. Ich hab mich zuletzt bestimmt vor locker 8 Jahren damit befasst.

Seither benutze ich gute Luftkühlungen + Gehäuselüfter.

Zum Anfang am besten eine kleine Erklärung.

Seit ich umgezogen bin, steht mein PC unter dem Dach. Vorher stand er im Keller. Da hatte ich nie Probleme mit der Temperatur.

Da es seit Montag ja etwas wärmer geworden ist, habe ich bedenken was meine CPU-Kühlung angeht.

Gestern war die CPU zwischen 60-65° unter Last. Im Idle sind es ~40°.

Die 65° finde ich persönlich schon zu hoch. Ein paar mal ist er auch ausgestiegen.

Nun zu meiner Frage.

Ich denke das ich das Temperaturproblem mit einer Wasserkühlung besser in den Griff bekomme.

Jetzt hat sich da ja sehr viel getan.

Ich habe gesehen das es mittlerweile "Komplettsysteme" (Wartungsfrei) gibt.

Kann man die Empfehlen? Mir verweigert sich da irgendwie die Logik dahinter.

Da kann doch unmöglich mehr wie 100-150ml Wasser drin sein. Das Wasser muss da doch irgendwann sehr heiss werden, oder?

Ich hab da noch im Hinterkopf so viel Wasser wie möglich zu nutzen, und den Radiator so groß wie möglich zu gestalten.

Allerdings möchte ich jetzt nicht ungedingt nochmal zusätzliches Material unter/auf dem Tisch liegen haben, um die Wasserkühlung zu realisieren. Das war einer der Gründe warum ich das damals habe sein lassen.

Habt Ihr Erfahrungen mit Wasserkühlungen?

Kann man solche Komplettsysteme für eine zuverlässige Kühlung nutzen, die aber auch mehr "Leistung" als eine Luftkühlung hat?

Oder sollte ich lieber auf die altbewerte Methode gehen (Wassertank ect..)?

Falls ja, könnt ihr was Empfehlen?

Grüße

Spion

-Spion- groggyman „Hallo Wenn du nicht zu den Hardcore-Übertaktern gehörst, ...“
Optionen

Eigentlich geht es da um zwei Systeme.

Das angesprochene ist ein betagter Intel Core2 Duo e8400. (Ja,Unschuldig er ist übertaktet ~4100mhz  ).

Im Gehäuse sind 2 120er Lüfter, und ein entsprechend großer CPU Lüfter, der den dritten freien

Platz für einen Gehäuselüfter mit in Anspruch nimmt.

Graka: ATI HD 5770

Das andere System ist ein AMD X4 (Fragt mich jetzt bitte nicht nach der genauen Bezeichnung). Dieses System wird aber in den nächsten Wochen ersetzt. Gehäuse + Lüfter + Graka sind identisch.

Da die Temperatur im Raum in den letzten zwei Tagen bei ca 28° lag, mache ich mir so meine Gedanken, ob ich zumindest bei dem neuen System eben auf eine Wasserkühlung setze, und evtl. den Intel auch damit ausstatte. Falls die Temperaturen überhand nehmen.

Grüße

Spion