Viren, Spyware, Datenschutz 11.262 Themen, 94.824 Beiträge

Verschlüßelung vs. brute force

user_319463 / 5 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

nicht nur seit der NSA Affäre frage ich mich:
warum bauen Verschlüßelungsprogramme keine einstellbare Wartezeit ein ?

ein bruteforce Angriff geht ja immer schneller dank der neuen Technologie
warum also bauen die Vershlüßelungsprogramme keine Wartezeit ein,
also nach jeder Eingabe erstmal eine viertel Sekunde Zwangspause. der User merkt davon (fast) nichts aber der Angriff ( auch mit Wörterbücher) wäre weitaus sicherer ( bei vier nur vier Versuchen per second ) [ und man kann ja auch einstellen das die Zwangspause nach allen 5 erfolglosen Veruschen 30 Sekundne dauert ( so wie bei meinem Handy Startbildschirm )

also ich habe diese Methode noch nirgens entdeckt ( bei meiner Internet recherche ) da ging es immer nur um 128 oder 1024 bittige Algorithmen.

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 user_319463 „Verschlüßelung vs. brute force“
Optionen

Nichts einfacher, als unter Windoofs die Wartezeit auszutricksen; einfach die BIOS-Uhr entsprechend einstellen.

Meinst du, auf so eine simple Idee würden die Macher von Verschlüsselungsprogramme nicht kommen, wenn das zu irgendetwas taugen würde????

Außerdem wird Knackern nach brutforce schon langsam bei 256 bit, erst recht bei 512 oder 1024 bit die Puste ausgehen. Glaubste etwa, irgendjemand würde für so einen unwichtigen Menschen wie dich einen Großrechner anschmeißen, der sauteuer ist, wenn er so etwas abarbeiten müsste????

Neee, neee - was glaubst du, warum in den USA schon 256 bitter verboten sind?

Windows11Pro 64, Gehaeuse: FRACTAL DESIGN DEFINE 7X, Be Quiet Straight Power 12 Platin 1200 Watt, Gigabyte X670E AORUS PRO X, AMD Ryzen 9 7950 X, 64 GB Kingston Fury Beast DDR5 CL36, GeForce RTX 4090 OC 24 GB, 2 x WD Black 2TB, Creative Soundblaster Z SE, HyperX Cloud II wireless
bei Antwort benachrichtigen