Hallo.
Bei ebay bietet jemand, vom Hersteller generalüberholte, IBM Ram`s an. Was gibt es bei sich nicht beweglichen Teilen zu überholen? Einen Motor z.B. okay, aber Ram`s?
Gruß, warsteiner

Hallo.
Bei ebay bietet jemand, vom Hersteller generalüberholte, IBM Ram`s an. Was gibt es bei sich nicht beweglichen Teilen zu überholen? Einen Motor z.B. okay, aber Ram`s?
Gruß, warsteiner
Ein Privatmann hat das Recht die Gewährleistung auszuschließen, das heißt: wenn das verkaufte Gerät später(!) kaputtgeht, hat der Käufer keine Ansprüche gegen ihn.Scheint aber sogar manche Richter nicht zu interessieren. Ein Bekannter hat seinen gebrauchten alten Laptop privat verkauft, der dann offenbar beim Transport, obwohl stabil verpackt, beschädigt wurde und mit kaputter Festplatte und einer leichten Beschädigung am Karton und Gehäuse beim Käufer ankam. Im Auktionstext wurde klar Rücknahme, Gewährleistung und Garantie ausgeschlosen. Auch war auf den Auktionsphotos am Gerät kein offensichtlicher Schaden zu erkennen. Und obwohl es sich hier klar um einen Transportschaden handelt, wollte der Käufer das Geld von meinem Bekannten zurück, ohne überhaupt das Transportunternehmen zwecks des Schadens zu kontaktieren. Da mein Bekannter aber den (logischerweise völlig intakten) Laptop vor dem Versand vor Zeugen noch einmal überprüft hatte (u.a. auch die Festplatte), weigerte er sich natürlich und verwies darauf, daß er nicht haftbar zu machen sei, wenn das Transportunternehmen Mist baut. War dem Käufer egal, er nahm sich einen Anwalt. Der trieb ihn dann bis zur Klage und die Sache wandert nun vor Gericht. Streitwert: läppische EUR 100.