Windows 7 4.532 Themen, 43.564 Beiträge

Windows 7 - sind 100 GByte nicht genug?

WernerWillsWissen / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Forum,

ich habe Windows 7 in einer 100GB Partition installiert plus ein paar Programme. Nun stelle ich nach einiger Zeit fest, dass ich auf C: nur noch 2GB frei habe.
Prüfe ich mit RMK/Eigenschaften die Ordnergrößen, so ergibt sich folgendes Bild:
14 GB Programme + Programme (x86)
30 GB Windows 7
  5 GB Sonstiges
40 GB Benutzer

Nun liegt Benutzer eigentlich auf D: und nicht auf C:. Eigentlich deshalb, weil wenn ich RMK auf C:/Benutzer mache, dann steht da auch C:, mache ich dasselbe unter D:, dann steht da auch D: (Dazu muß ich schreiben, dass ich alle Benutzerdaten während der Installation auf die D: "umgeleitet" habe.).
Ich weiß nun nicht, ob diese Ordnergröße wirklich bei C: mitgezählt wird und deshalb nur noch 2GB frei sind?

Wenn ja: wie kann das sein, wenn ich doch alle eigenen Dateien auf D: speichere?
Wenn nein, was sonst gibt mir Inhalte in C:?


- Papierkorb ist gelöscht.
- Die Systembereinigung habe ich durchgeführt.
- Versteckte Dateien habe ich mir anzeigen lassen, aber nichts in dieser Größenordnung gefunden.
- Systemsteuerung/Programme/Größe -> Überschlags-Summe bestätigt obige Aussage

Danke und Grüße
Willi

bei Antwort benachrichtigen
jueki WernerWillsWissen „Hallo T.KL., hallo Jürgen, interessant Eure Diskussion zu ...“
Optionen
bleibe ich bei Deiner Methode reicht es weiterhin aus die Images von C zur Hand zu haben und die Daten zurück zu spielen
Ja. Hat bei mir immer gereicht - und ich bekam keine Mitteilung von anderen, das es nicht genügte.
Die Systeme wurden immer exakt so wieder hergestellt, wie sie zum Zeitpunkt der Erstellung des Images waren.
Sollte man aber die Heise- Hinweise zusätzlich anwenden, wäre das nicht mehr der fall.
- kann ich die Dateien unter C-Users-Nutzer-A-appdata-roaming-adobe-common-media cache files- ... C-Users-Nutzer-A-Public-Documents ... und den diversen anderen Unterordnern löschen? Ich vermute mal nein? Aber zumindest alle "cache"?
Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten.
Weißt du - ich habe mal am Anfang gelöscht um des Löschens willen. Weil es das Einzige war, was ich wirklich brachte. Aber nachdem ich vom System (damals noch XP) deswegen mehrfach kräftig "mit der Schnauze auf die Tischplatte gestuckt" wurde, hab ich mir das überlegt.
Und lösche nur noch, wenn ich ganz genau weiß, was ich lösche, warum ich lösche - und was es bewirkt.
Platzmangel ist in meinen Augen kein Grund, unbekannte dateien zu löschen - da suche ich nach den Ursachen, warum diese Dateien so groß wurden.
Aber zumindest alle "cache"?
Die lege ich in eine RAMDisk - da werden die bei jedem Ausschalten automatisch eliminiert.
- und wieso legt Adobe Premiere Elements File hier so viel Müll ab, und löscht diesen nicht wieder?
Kann ich Dir leider nicht sagen, ich arbeite nicht damit.
Aber - ich habe alle Temps - also nicht nur die aus HKEY_CURRENT_USER\Environment - das sind die, die man mit den Umgebungsvariablen umstellen kann - sondern auch die ganzen Environments aus HKEY_USERS in eine RAMDisk gelegt.
Da werden die Temps allesamt recht klein gehalten.
Hast Du die hiberfile.sys entfernt? Und die Pagefile (Auslagerungsdatei) auf ein mindestmaß (512MB oder weniger) zurückgesetzt?
Die Systemwiederherstellung deaktiviert?
Ab und an mal den Inhalt des Ordners
C:\Users\Name\AppData\LocalLow\Google\GoogleEarth kontrolliert? Speziell in dessen Unterordner \unified_cache_leveldb_leveldb2\ sammeln sich schnell 2, 3GB an, die problemlos gelöscht werden können.
Das sind alles ziemliche Mengen an unnötigen GB.

Jürgen
- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen