Viren, Spyware, Datenschutz 11.218 Themen, 94.237 Beiträge

News: Schlange stehen oder Daten rausrücken?

Deutsche Bahn - AGB-Änderung entfacht Datenschutz-Diskussion

Michael Nickles / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

Das Thema Deutsche Bahn und Datenschutz sorgt aktuell für heftige Diskussionen. Laut Bericht von Spiegel Online sei es geplant, die Reisedaten der Kunden zu verkaufen. Angeblich werden seit einigen Wochen die Vertragsbedingungen für Bahncard- und Bahnbonus-Kunden dahingehend frisiert, dass deren Verhalten auch für Marketingzwecke wie "passgenaue Werbung" weiterverkauft werden kann.

Die deutsche Bahn hat den Bericht des Spiegel mit einer Pressemitteilung entschieden dementiert. Es soll keinerlei Pläne zur Weitergabe von Kundendaten zu Marketingzwecken an Dritte geben - diese Behauptung entbehre jeglicher Grundlage. Das Kundenbindungsprogramm bahn.bonus soll "in jeglicher Hinsicht  dem Bundesdatenschutzgesetz  entsprechen und sogar mehr Transparenz für den Kunden bieten".

Die Zeit verweist in ihrem Bericht auf einen Blog-Beitrag des Grünen-Politikers Malte Spitz, der diesen anlässlich des Spiegel Online Beitrags verfasst hat. Der Grünen-Politiker hat die alten AGB des bahn.bonus-Programms mit den neuen verglichen und diese Stelle gefunden:

Alt: "Es werden keine Daten an unberechtigte Dritte außerhalb der Deutschen Bahn AG übermittelt."

Neu: "Es werden keine Daten an unberechtigte Dritte übermittelt."

Die Bestimmung wurde also dahingehend aufgeweicht beziehungsweise gekürzt, dass nur noch von "unberechtigten Dritten" die Rede ist, der Anhang "außerhalb der Deutschen Bahn" entfällt.

Das widerspricht gewiss nicht der Aussage der Pressemitteilung der Deutschen Bahn, dass keinerlei Pläne zur Weitergabe bestehen. Das Tor dafür hat sich die Deutsche Bahn durch die AGB-Änderung aber wohl geöffnet. Schwammig war die Formulierung gewiss auch schon in der alten Version. Denn auch dort ist nur von "unberechtigten Dritten" die Rede. Es kann also generell auch "berechtigte Dritte" geben.


Malte Spitz: "Die Bahn sollte sich aufs Bahnfahren konzentrieren und nicht das Reiseverhalten von Millionen Bahnfahrern auswerten, Profile bilden und diese Reisedaten vermarkten. Statt Big Brother brauchen die Kunden saubere und pünktliche Züge." (Foto: Malte Spitz)

Michael Nickles meint:

Spitz schimpft in seinem Blog-Beitrag übrigens drüber, dass der Spiegel Online Beitrag angeblich eine Zusammenfassung eines ausführlichen Artikels aus dem gedruckten Spiegel (Ausgabe 12/2013) sein soll, aber schlecht zusammengefasst wurde.

In der Druckausgabe sei nicht von einem "Verkauf" die Rede gewesen, sondern nur von einer "Profilbildung und Vermarktung an Dritte". Und Letzterem scheint auch so zu sein.

An dieser Stelle haben wir also gelernt, dass "Verkaufen" und "Vermarkten" verschiedene Dinge sind - auch wenn sie dem gleichen Zweck dienen: halt direkt oder indirekt Geld zu verdienen.

Und gewiss haben auch alle irgendwie Recht, auch die Bahn mit ihrer Pressemitteilung. Denn wie schon in der News oben geschrieben, hat sie ja keine Pläne es zu tun - auch wenn das Tor dafür jetzt geöffnet ist.

Datenschutz-fanatischen Bahnkunden bleibt jetzt nur die neuen AGB zu akzeptieren oder halt am Ticketschalter Schlange stehen und Bahnkarten anonym mit Bargeld zu kaufen.
bei Antwort benachrichtigen
Per Taxi SoulMaster
Olaf19 Ma_neva „Hallo. da frage mal den fauki Es gab ob heute noch kann ich ...“
Optionen
Besonders im Berliner Raum.

Und genau dort habe ich auch meine schlechtesten Erfahrungen mit der Deutschen Bahn gemacht. Nämlich auf der Strecke Hamburg - Dresden, da liegt Berlin genau in der Mitte. Die Hinfahrt war nie das Problem, da kam der Zug ja aus Norddeutschland. Die Rückfahrt hingegen war regelmäßig eine Katastrophe, denn da kam der Zug aus Prag oder Budapest, Tschechien oder Ungarn, und keiner dieser Operettenstaaten hat es jemals gebacken bekommen, einen Zug auch nur halbwegs pünktlich in Dresden einfahren zu lassen. Zum Dank für die endlose Warterei in Dresden wurde man dann auf dem weiteren Verlauf der Strecke auch noch endlos weiter nach hinten durchgereicht...

Aber natürlich immer nur so weit, dass die Verspätung in Hamburg max. 59 Minuten betrug. Andernfalls hätten die Fahrgäste ja ihr Geld zurückverlangen können...

CU
Olaf
"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen