Hallo Hellawaits,
habe ich noch nicht ausprobiert, halte den Nutzwert aber für übersichtlich.
Aktiv gekühlte Karten werden alle mit "Überkopflüftung" gebaut und schaufeln i. d. R. die Abwärme mit der Platine als oberes "Leitblech" nach draußen. Klar erwärmt sich auch die Platine, aber für die "Restwärme" die nach oben abgegeben wird, reicht der sonstige Luftstrom im PC. Mit einem Lüfter auf der Rückseite wird m. E. die übersichtliche Restwärme bestenfalls in den PC gewirbelt ohne dass wesentlich mehr Wärme aus dem Gehäuse transportiert wird. Einen Effekt bringt das möglicherweise in Verbindung mit zusätzlichem "Luftzug" durch kräftige Gehäuselüfter.
Mit dem Lüfter eine "Wärmesenke" auf der Rückseite zu erzeugen, wird aus einem zweiten Aspekt nicht viel bringen, weil der Wärmetransport durch die mehrlagige, überwiegend aus Isolierstoff bestehende Platine nicht so besonders hoch sein dürfte. Jedenfalls im Vergleich zu der Kühllösung auf der "aktiven Seite".