Und man will ja auch nicht zwei Filter erst ewig trainieren
        
        Braucht man ja auch nicht. Um den von GMX kümmert sich ja GMX. Und da geht das Training viel schneller, weil ja viel mehr Mails zu untersuchen sind und ggf. bei Fehlsortierung von den Usern korrigiert werden.
        
        
          da konzentriert man sich besser auf einen einzigen
        
        Ich brauch mich da nicht konzentrieren. Alle paar Monate muss mal ne Kleinigkeit geändert werden.
        
        
          Deswegen ist es auch nicht nötig, zwei Spamfilter hintereinander zu betreiben!
        
        Nötig ist es dann, wenn man möglichst wenig mit Spam manuell zu tun haben möchte und das trifft wohl für jeden zu.
        
        
          Wenn der Filter bei GMX eh schon alles abfängt
        
        Nochmal für dich: Er fängt ja nicht alles ab.
        
        
          und dort die Whitelist zu pflegen
        
        Wieso die Whitelist? Ich rede hier von 
Filterregeln.
        Was ist dein Problem? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass du seit der letzten Diskussion versuchst, mir aus Prinzip zu widersprechen.
        Der Spamfilter, den GMX bereitstellt, plus ein paar individuelle Regeln reichen aus, um fast den gesamten Spam zu erschlagen. Trainieren muss man 
gar nichts und die Anpassung ist eine Angelegenheit von ein paar Minuten alle paar Monate. Der Junk-Filter von TB dagegen lernt langsam und ist sowohl wegen des geringen Mailaufkommens verglichen mit GMX als auch wegen der technischen Möglichkeiten des Providers zwangsläufig im Nachteil. Aber er ist deswegen nicht nutzlos oder überflüssig.
        
        Wollte ich auf den von GMX verzichten, wäre der Verwaltungsaufwand um Größenordnungen (und hier meine ich mathematische) höher und zumindest die Kopfdaten der Mails müssten heruntergeladen werden, bevor mit dem Filtern angefangen werden kann.