Allgemeines 21.915 Themen, 147.228 Beiträge

Klebefähigkeit bei Wärmeleitpads???

Edi007 / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo leute ich möchte bei meinen dlan netzwerk kits hinten einen 68*59*17 großen alu kühler ran kleben, will da nicht groß rumbasteln... dacht ich kauf mir einfach diese wärmeleitpads.

Nun ist es so, das ich absolut keine ahnung hab wie stark die kleben... hat einer vll schon mit denen erfahrungen gemacht? 

Der kühler soll schon halten.

Dachte an dieses pad hier:
http://www.ebay.de/itm/Phobya-Warmeleitpad-Ultra-5W-mk-100x100-x-2mm-/270912306830?pt=DE_Computing_W%C3%A4rmeleitpasten_Zubeh%C3%B6r&hash=item3f13a1be8e#ht_1649wt_906

bei Antwort benachrichtigen
rill groggyman „Hallo Als ich von Netzwerk-Kit gelesen habe, hatte ich ein...“
Optionen

Es ist durchaus üblich, elektronische Bauelemente in Plastikgehäusen (z. B. Transitoren, ICs) mit Kühlkörpern zu versehen und zu kühlen. Es gibt sogar voll in Kunststoff gekapselte Leistungstransistoren, die bei Bedarf auf Kühlkörper aufgeschraubt werden können, siehe Bild. Es gibt auch ICs im Plastikgehäuse, die intern großflächig Cu-Heat-Spreader haben, manchmal wird der Heat Spreader auch mit Kontaktfläche nach außen ausgeführt (Beispiel TDA2020).

Es werden alle nur denkbaren Möglichkeiten genutzt, um anfallende Wärme im Halbleiter/in Chips abzuführen/gut zu verteilen - auch wenn es sich um ein Vollplastikgehäuse handelt. Der Kunststoff selbst enthält Füllstoffe/Compounds, um die Wärmeleitfähigkeit zu verbessern. Auch die Pins selbst werden in in das "Chip-Kühlsystem" mit einbezogen, indem sie (in Kunststoff eingebettet) die Wärme in die Platine (Cu-Leiterzüge bzw. -flächen) ableiten.


rill

bei Antwort benachrichtigen