Allgemeines 21.948 Themen, 147.814 Beiträge

Olaf19 xafford „Nunja... eigentlich nicht wirklich, eher logisch. Youtube...“
Optionen
(zumal außerhalb Deutschlands der Umganz mit Nazis ohnehin unbedarfter ist als innerhalb Deutschlands)

Auf jeden Fall. Auf Londoner Flohmärkten bspw. wird ganz offen mit NS-Devotionalien gehandelt. In Lithauen dagegen ist seit 2008 das Hammer-und-Sichel-Symbol verboten - so unterschiedlich sind die Wahrnehmungen und Befindlichkeiten.

Ein wenig erinnert mich das Ganze an die Geschichte mit dem NPD-Partnerprogramm bei Amazon vor 3 Jahren: http://www.tagesspiegel.de/politik/deutschland/nach-protesten-amazon-beendet-kooperation-mit-npd/1531856.html  - Amazon gab schließlich dem Druck aus Deutschland nach und beendete die Partnerschaft mit der Begründung, für rassistische Inhalte sei dort kein Platz. Aber eben erst, nachdem deutsche Politiker mit einer Aufforderung zum Kaufboykott gedroht hatten.

Der Knackpunkt ist eben, dass Amazon und YouTube resp. Google sog. Global Player sind, die einfach anders ticken als deutsche Unternehmen, man hat zu unserer Geschichte eine viel größere Distanz. Bei einem hiesigen Anbieter wäre eine Kooperation mit Partnern aus der rechten Ecke viel früher übel aufgestoßen oder gar nicht erst zustande gekommen.

CU
Olaf 

"Das sind Leute, die von Tuten und Ahnung keine Blasen haben" (ein Reporter auf die Frage nach der politischen Bildung des typischen Anhangs von Donald Trump)
bei Antwort benachrichtigen