Drucker, Scanner, Kombis 11.458 Themen, 46.423 Beiträge

Canon IP4850 Strom ausschalten oder nicht

user_314661 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo wer kann mir helfen? Wenn ich meinen Drucker Canon IP4850 einschalte reinigt er jedesmal sehr lange die Patronen. Es ist ein großer Farbverlust.Was ist denn am besten, wenn man den Drucker immer unter Strom lässt (grüne Lampe leuchtet immer- kostet vieleicht Strom) oder man schaltet diese aus mit grüner Lampe ???
Bitte um Hilfe. Danke

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 user_314661 „Canon IP4850 Strom ausschalten oder nicht“
Optionen

Diese Frage lässt sich nicht so eindeutig beantworten. Am deutlichsten wird das, wenn man zwei Szenarien vergleicht:

a) Der Nutzer druckt täglich eine Seite

b) Der Nutzer druckt einmal im Jahr 365 Seiten

Würde man den Drucker mit einer Schalterleiste vom (Netz-)Strom trennen, müsste man ihn im Fall a) täglich wieder einschalten und es wird täglich eine Druckkopfreinigung durchgeführt. Dabei wird mit Sicherheit mehr Tinte verbraucht, als für den jeweiligen Ausdruck. Dies ist mit Sicherheit teurer als die eingesparte Elektroenergie.

Im Fall b) sieht das ganz anders aus. Obwohl die jährliche Druckleistung (365 Seiten) die gleiche wie im Fall a) ist, wird nur einmal jährlich eine Druckkopfreinigung durchgeführt. Strom wird aber sehr viel gespart, da der Drucker an 364 Tagen nicht unnötig im Standby ist.

Die beiden Szenarien sollen zeigen, zwischen welchen Extremen man sich bewegen kann und dass eine einfache Antwort nicht möglich ist. Jeder muss für sich selbst entscheiden, wie er mit diesem Problem umgeht.

Zu bedenken ist noch, dass häufige Druckkopfreinigungen nicht nur den Tintenverbrauch erhöhen sondern dass diese Tinte im Resttintenbehälter landet, der irgendwann mal voll ist. Ein Auswechseln dieses Resttintenbehälters ist meist nicht möglich oder sinnvoll. Das beudeutet, dass der Drucker Schrott ist, er hat sich sozusagen totgereinigt!

In einem vollen Resttintenbehälter eines 50-EUR-Druckers kann sich Tinte im Wert von mehreren hundert Euro befinden, die nur zum Zwecke der Reinigung verbraucht wurde. Dies taucht i.d.R. in keiner Wirtschaftlichkeitsstatistik irgendwelcher Druckertests auf, dort wird meist nur die Tinte betrachtet, die wirklich zum Drucken benötigt wird.

Nun musst Du selbst entscheiden*, ob bei Dir die eingesparte Elektroenergie oder die unnötig verbrauchte Tinte überwiegt.

Gruß, mawe2

* PS: Für Privatnutzer ist es i.d.R. unmöglich, diese Entscheidung wirklich fundiert zu treffen. Für mich steht die Langlebigkeit eines Druckers im Vordergrund, was strikte Vermeidung von unnötigen Reinigungsvorgängen impliziert, weswegen ich meine Canon-Tintenstrahldrucker i.d.R. dauerhaft am Stromnetz angeschlossen lasse.

bei Antwort benachrichtigen