Off Topic 20.135 Themen, 223.417 Beiträge

Die Idee hinter "Empfehlungen"

Hellspawn / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

wollte mal ein Grundsätzliches Thema ansprechen: die vermehrte Nutzung von "Empfehlungen" auf allen möglichen Seiten.

Also z.B. wenn ich auf Youtube ein Video anschaue und mir ähnliche empfohlen werden, wenn ich bei Amazon was kaufen und mir wird was empfohlen usw.

Wie kam ich drauf? Hab mir ein Webradio zugelegt mit einer LastFM funktionalität und 30 Tage gutschein für den Dienst. Wie funktionierts? Man gibt ein paar Musikstücke an die man mag und der Dienst schlägt einem Musikstücke vor die man auch mögen könnte...

Ich möchte hier übrigens nicht auf das Thema Datenschutz / Datensammlerei / Marketing usw. in diesem Zusammenhang eingehen...

Worum es mir geht ist die Grundsätzliche Idee von solchen Ansätzen!

Was bringt es mir wenn der Dienst mir Musik empfieht aus dem selben genre? Entweder kenne ich es schon oder finde die vorgeschlagenen Sachen scheiße. Warum sollte ich immer ähnliche Musik hören wollen?  Wo ist da der Nutzen? Ich würde gerne neues Entdecken - aber der Dienst schlägt nur Sachen vor die meiner bisherigen Neigung entsprechen - da ist es schon vom Konzept her ausgeschlossen das er mir etwas vorschläft was mir "Neu" wäre - er schlägt nur Musikstücke vor die "ähnlich" sind.

Genauso mit Online Shopping: Ich kaufe ein Taschenmesser und mir wird zusätzlich "vorgeschlagen" weitere Taschenmesser zu kaufen?! Wozu? Ich hab doch gerade eins gekauft. Und das zu einem Fernseher ein Kabel empfohlen wird.. naja, okay, scheint logisch, aber nicht die offenbahrung.

Bei Youtube Videos machts teilweise sinn, wenn man zu einem Thema Videos sucht wenn dann rechts welche erscheinen mit ähnlichen oder weiterführenden(!) Sachen. Jedoch auch hier: Wenn man sich bei Youtube einen Account hat, werden einem auf der Startseite immer Videos zu Themen präsentiert zu dem man in der Vergangenheit ein Video angeschaut hat, aber einem nicht mehr interessiert.

Worauf ich hinaus will ist: Die empfehlen sorgen dafür das man in einem Glaskasten seiner angeblichen Interessen gesperrt wird und mit den immer gleichen gefüttert wird. Also wirklich "neues" durch automatisierte Empfehlungen zu entdecken ist per Definition unmöglich.

Wozu sind die dann überhaupt da? (Abgesehen vom Verkaufskonzept von Amazon, ist ja logisch das dort die Idee dahinter ist die mehr Kram zu verkaufen)

bei Antwort benachrichtigen