Off Topic 20.188 Themen, 224.055 Beiträge

Stereo

kongking / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hab nach Jahren der Ignoranz meine alten Kopfhöhrer gefunden. Sennheiser 545.
Auf die Ohren gestülpt und ein "AHA" Erlebnis gehabt.
Das alte Teil deklassiert ganz klar errechnete 5 oder 7.1 Lösungen hinsichtlich der Ortbarkeit und des Klanges.
(Zweikanalton als Quelle vorrausgesetzt)

Und da kauft man teuren Kram...

Gruß - Kongking

kongking
bei Antwort benachrichtigen
Pumbo kongking „ Yo. Schade, dass sich das mit der Kunstkopfstereofonie nie durchgesetzt hat. Da...“
Optionen

Huuih!
Schwierig, habe mich da nie dezidiert drum gekümmert.
Zunächst mal gibt es Plattenmaterial aus den 70ern, vornehmlich Klassikaufnahmen, Jazz aber auch ein wenig Rock. Da sollte doch ein Schnäppchen in der Bucht möglich sein.
Dann stöbere mal bei den Premium-Kopfhöhrerherstellern, wie SENNHEISER, BAYER etc. herum. U.U. vstellen die enstpr. Demomaterial auf Anfrage bereit, da im Studiobereich potentiell für Abhören ein Thema.
Reine Akustikdemos sollten auch über einschl. Lehrstühle, Museen, Sammlungen erhältlich sein.
DHFI o.ä. gibt es ja leider nicht mehr


Ach übrigens:
KK-Aufnahme entsteht NICHT im Kopp! Das ist ja der Witz, sondern gibt das Geschehen -je nach Aufnahmeverfahren- sogar 100% räumlich identisch wieder. Normal sind bei kommerziell verwendeten Verfahren nur Laufzeitdifferenzen zwischen Trommelfellsitz und äußerer Ohrmuschel, die marginal sind.

Warum da so ist?
Die gängigen Verfahren nehmen den Raumschall an definierten Orten auf, an denen enstpr. SChallwandler auch im Abhörraum stehen-also LS. Verlegt man aber die LS an die Ohrmuschel durch KH, so ensteht dieser Raum durch die im Nutzsignal noch immer nethaltenen, für ihn typischen Lauffspektren (=Raumanteile) in Deinem Kopf. Wenn Du so willst, eine "optische Täuschung" für die Ohren. Bei KK-Aufnahmen und - Wiedergabe hast Du hingegen nur die Raumanteile, die auch bei Anwesenheit vor Ort in Deinem Gehörgang entstünden. Du hörst also korrekt.


Auch ist eine KK nicht unbedingt DER Heber hins. exakter Räumlichkeit, Tiefenstaffelung etc. bei höchstwertiger LS-Wiedergabe.

bei Antwort benachrichtigen