Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.508 Themen, 108.855 Beiträge

SCSI-Festplatten gestorben, wo überprüfen lassen ???

rapidous99 / 26 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Foristen,
bin heute zum 1. Mal hier und schon brauche ich Eure Hilfe, für die ich mich schon jetzt herzlich bedanke:

Vor etwa 2 Monate hatte ich, nach jahrelanger Zeit ohne Probs, einen Bluescreen (W2K SP4. mit Updates). Beim Versuch erneut zu starten, ging auf einmal garnix mehr.

Meine Systemplatte (C) war eine Seagate Mod. ST318275LW, und die hing am AHA-2940W/UW, zusammen mit einer IBM Ultrastar Mod. DDYS-T36950 (D) und einer "WORLDISK" Mod. MXJ3073SC800600X (E), die ja vermutlich eine umgelabelte FUJITSU SCA-Platte ist.

Nach wochenlangen, vergeblichen Versuchen meine Systemplatte (C) zum Kooperieren zu bewegen, gab ich sie auf und besorgte über eBay eine gebrauchte FUJITSU MAJ3182MC, welche ich ohne Probleme Low-Level formatierte und als Systemplatte einrichtete.

Die anderen zwei (D und E) gingen ohne weiteres mit....bis zum 8. März 2011 !!!

Dann wieder BlueScreen, nur D (IBM-HD) lässt sich wieder ansprechen, aber da habe ich nur Daten gelagert und kein OS.

Die anderen zwei SCA-HD's (C und E) melden sich überhaupt nicht mehr, obwohl die grüne LED (unten auf die Platine) beim Einschalten aufleuchtet und kurz danach wieder erlischt.
Wenn ich dann erneut starte und "Verify Disk Media" ausführe, erscheint das sattsam bekannte rote Screen mit dem "unespected error". Sie starten nicht einmal, und das ist langsam zum Verzweifeln.

Jetzt meine Frage an die Experten:

Gibt es für mich eine Möglichkeit herauszufinden, ob die zwei FUJITSUS-HD's beschädigt sind? Ich denke da an Software wie z. B. Diagnose-Tools, etc.

Wenn nein, kennt hier vielleicht jemand aus der Köln-Bonn-Gegend (wohne selbst in Euskirchen), der in der Lage ist ganz sicher zu sagen, ob die Dinger wirklich kaputt sind (auch gegen Vergütung!) !? Vor allem der E-Verlust wäre für mich sehr bedauernswert.

Für Hilfestellung und Hinweise bin ich Euch sehr dankbar.
Ricardo



bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld rapidous99 „@ Coraline Dankeschön für die rasche Antwort! Habe alles denkbare unternommen:...“
Optionen

Hallo Ricardo,

ich habe ebenfalls über Jahre SCSI verwendet. Manches was einem da unterkommt, läßt sich nicht erklären ;-)
Wichtig ist, das du quasi so ziemlich alles doppelt hast, um zu testen. Kabel, Terminatoren und wenn verwendet dann auch SCA-Adapter. Speziell zu den SCA Adaptern auch da gibt es "Tretminen"! Adapter mit 68 unf 50 pol. Anschlüssen sollte man meiden - auch wenn sie universeller sind. LVD Adapter sind nur zu Apothekenpreisen zu bekommen. Ich habe mir über Ebay aus Honkong die Dinger zu 2,50 das Stück kommen lassen ;-)))
Ein defektes Kabel kann sehr hinterhältig sein. Eine Platte allein geht, eine zweite oder 3. dazu und das System hängt mehr, als es läuft.
Bei SCSI Geräten sollte man unbedingt auf der Herstellerseite gucken, wie das Device zu jumpern ist. Mitunter gibt es da kleine Stolperfallen, wie SE/LVD Jumper oder Start Unit Command Jumper.
LVD Platten stellen sich an SE-Bussen schon mal gerne tot, wenn sie nicht explizit auf Single End gejumpert werden. Oder ohne Start Unit Comand Jumperung kann schon bei der Geräteerkennung im BIOS Feierabend sein, wenn man nicht die ungewöhnlichere Variante wählt und das Start Kommando per BIOS an die entsprechende ID zuweist.
Terminierung durch ein Gerät ist zu vermeiden, da das meist nur eine passive Terminierung ist.
Auch Oldis und LVD Geräte (im SE Modus) haben das Potential für Ärger zu sorgen. Was garnicht (oder nur sehr wacklig) geht, ist alte asynchrone Geräte mit 5 MHz Takt, z.B. uralte Scanner in ein UW System zu "prügeln" In dem Fall sind 2 Controller, ein Dualchannel-Controller oder ein Adaptec mit Bridge und der Betrieb an 2 getrennten Strängen die bessere Lösung.
Nun zum Thema Diagnosesoftware: Von Adaptec gab es EZ-SCSI Deluxe Edition. Diese CD-Box lag Retrail-Controllern bei. Vielleicht gibt es das Programm auch bei Ebay. Adaptec war damit seiner Zeit um einiges voraus. Das Programm konnte mehre Platten gleichzeitig benchmarken (sieht etwa wie HDtune aus) und kann die Fehlerspeicher auslesen - das was heutzutage S.M.A.R.T bei EIDE und SATA üblich ist. Besonders interessant ist der Speicher für gewachsene Defekte. Dieser sollte Null sein, ansonsten "bröselt" die Platte und sollte schnellstmöglich getauscht werden. Im Gegensatz zu SMART meldet sich hier aber nichts selbstständig!
Gucke auch mal, ob der Controller das neueste SCSI BIOS drauf hat. Bei Adaptec war das sehr tricky, denn man mußte ZWINGEND die Buskabel vom Controller abziehen, sonst war das Ding hinüber!
Ich hatte mich damals darauf spezalisiert, tot geflashte Adaptec Controller wiederzubeleben. Dazu mußte je nach Vorgeschichte und Fehlerbild mußte dazu entweder der FLASH oder der serielle EEPROM ausgelötet, neu programmiert und wieder eingelötet werden (beides SMD-IC's)

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen