Hallo
Entschuldige bitte die späte Rückmeldung, habe nur mal eben 11 1/2 Stunden Schicht abgebummelt![](http://www.nickles.de/ckeditor/plugins/smiley/images/teeth_smile.gif)
Auf jeden Fall wird das Ding erst einmal erkannt mit allen zur Verfügung stehenden Geschwindigkeiten und sollte laut Opensuse HCL auch sauber laufen seit der 11.2 (ich kopiere Dir mal die Zeile direkt rein):
"AR9285 802.11bgn PCI-e 11.2 ath9k
Works correctly without any manual configuration Unstable with Asus F50SF, see HCL/Laptops/Asus#Asus_F_xxxx_X"
Jetzt bleibt noch die Frage, ob wpa-supplicant installiert ist und ob Du als root eine Verbindung herstellen kannst, denn dann wäre es eher ein Rechte-Problem, allerdings hat der Chip wohl gelegentlich Probleme mit der richtigen Verbindung, vor allem, wenn er im mixed Mode läuft und nicht eine feste Geschwindigkeit im Router vorgegeben ist.
Für die 11.3 würde ich den madwifi von hier per One Klick installieren (hoffe der Link läuft):
http://software.opensuse.org/search?q=madwifi&baseproject=openSUSE%3A11.3&lang=de&exclude_filter=home%3A&exclude_debug=true
Dort gibt es auch ein paar rpm für den 2.6.37er Kernel, evtl. bekommst Du das passende Modul auch unter der 11.4 installiert, da der madwifi dafür noch nicht existiert.
Falls es sich um ein Notebook handelt und eben einer der Kombichips ist, dann drücke auch mehrmals die Tastenkombination zum Aktivieren des WLAN.
Dann kannst Du mittels iwlist scanning einfach mal herumsuchen, ob überhaupt Netzwerke empfangen werden.
Morgen werde ich mal noch mit meiner Susi nachsehen, ob es noch einen Kniff gibt, da ich jetzt nur am Läppi mit Ubuntu sitze.
Gute Nacht
fakiauso