PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

PC funktioniert nicht nach Selbstbau

giorgioga / 19 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo
hab mir nun meinen 2. PC selbst zusammengebaut (der 1. funktionierte auf Anhieb)
Gehäuse: Sharkoon Rebel 9 pro economy
Mainboard: ASRock H55M-USB3 R 2.0
CPU: Intel i3-540
RAM: Kingston Value 4GB KVR1333D3N9K2-4G
Netzteil: Sea Sonic S12II-380
HD: WD Caviar Blue WD5000AAKS
DVD: LG GH22NS
+Artic Cooling Van F12 Pro

Ich habe alles zusammengebaut und er bewegt sich auch. Heißt: Beim drücken der Power Taste schaltet er sich ein, HD Lampe leuchtet, HD piept 1xkurz, PC Lüfter dreht sich, CPU Lüfter dreht sich

Nun das Problem: Auf dem Monitor sieht man aber nichts! Der Monitor bleibt kurz schwarz, dann wird er von außen (alle 4 Kanten) heller und dann wieder dunkler

Ich habe KEINE Grafikkarte eingebaut (reiner Office PC), da ich dachte, die CPU hat die Grafik integriert???
Das Mainboard hat auch einen VGA Anschluß, an dem ich den Monitor angeschlossen habe.


Kann mir wer helfen?

bei Antwort benachrichtigen
Zappelin giorgioga „PC funktioniert nicht nach Selbstbau“
Optionen

Hi, wenn im BIOS der COM-Port aktiviert ist (davon gehe ich mal aus, denn der Gerätemanager erkennt ihn ja offenbar), dann bleibt nur noch eins: Basteln! Falls Du kein Bastler bist, kauf Dir einen Adapter USB auf RS232 - schneller und einfacher gehts nicht. Für die Belegung des Mainboardsteckers gibt es keinen Standard, jeder Hersteller hat da früher gemacht, was er wollte. Im Handbuch Deines Boards sollte die genaue Belegung des Connectors abgebildet sein und im Wikipedia, Stichwort "EIA-232" findest Du die korrekte Belegung der COM-Schnittstelle Deines Rechners. Achte darauf, dass es sich um die DTE-Belegung handelt, aber das ist im Artikel gut beschreiben. Jetzt brauchst Du Stift und Papier, einen Durchgangsprüfer, eine Nadel und eine dritte Hand (ein Tischschraubstock ist eine sehr ruhige dritte Hand). Mit der Nadel kannst Du am Stecker die kleinen Kunststoffzungen anheben (vorsichtig, 1/2 mm reicht schon) um die Pin-Connectoren herauszuziehen; am besten gleich alle. Dann prüfst Du die Belegung des Kabels und steckst entsprechend Wikipedia die Connectoren wieder in die Löcher (dabei auf die richtige Lage achten, es gibt 4 Möglichkeiten, 3 sind falsch). Dabei das Wichtigste nicht vergessen: Notizen machen! Wenn Du etwas falsch machst - kein Problem: bei RS232 ist alles kurzschlussfest. Viel Glück bzw. Spass!

bei Antwort benachrichtigen