Viren, Spyware, Datenschutz 11.242 Themen, 94.694 Beiträge

Trojaner in 2 Jahre alter Datei: Trojan.Win32.Vilsel.aqzt

felix37 / 37 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,

ich habe mir gerade die neueste Version des Kaspersky "Virus Removal Tool" (22.09.2010) heruntergeladen und der Scan läuft seit einigen Stunden.

Das Prog. fand den Trojaner: Trojan.Win32.Vilsel.aqzt

Ratet mal wo! In "TuneUp Utilities 2008". Ich habe dieses Programm entweder bei chip.de oder pcwelt.de heruntergeladen, weil ich denen vertraue- vertraute?

Ich bin schon wieder völlig verunsichert.

Gestern scannte ich mit "Zone Alarm Extreme Security" meinen PC. Natürlich wurden zuvor nicht entdeckte Viren entdeckt-in einem Videobearbeitungsprogramm, sehr wahrscheinlich auch bei chip oder pcwelt heruntergeladen.

Diese Viren waren zuvor weder von "antivir premium" noch von "Virus Removal Tool" erkannt worden.

Was läuft hier eigentlich???

Was läuft in den Download-Sites (chip, pcwelt, ct etc)

Kann es sein, dass es Absprachen zwischen diesen Download-Anbietern, den Antiviren-Programm-Herstellern und den geheimen Diensten gibt???

Ich finde es einfach unglaublich, was da passiert.

Werden uns ständig "Bundestrojaner" untergejubelt, wenn wir ein interessantes, kostenloses Prog. herunterladen?????

Was meint ihr???

Bitte nur qualifizierte Antworten, wie zum Beispiel von: Olaf17.........

bei Antwort benachrichtigen
winnigorny1 felix37 „Trojaner in 2 Jahre alter Datei: Trojan.Win32.Vilsel.aqzt“
Optionen

Na, das hat aber lang gedauert, bis hier jemand mal von sich gab, dass es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen "False-positive" handelt!!

- Das hätte man dem armen Felix doch auch gleich schreiben können, gell, luttyy? - Nichts für ungut, aber manchmal finde ich deine Belehrungen doch etwas "schroff" und so'n armer Felix wird dann in seiner Angst und Verwirrung halt schon mal dreist. - Kann man auch so'n büschen verstehen.

Versteh' das nicht falsch, lutty, ich fand sein "Speichellecker-Posting" auch sehr dreist, aber irgendwie haste ihn ja auch schon so'n ganz kleines bißchen provoziert, oder?

Also: Ich bin der 99,9 %igen Überzeugung, dass das ein False-positive ist und es ist anzuraten, sollte man das Proggy weiter nutzen wollen, das Ding nicht mal in Quarantäne zu schieben.

Ich hatte so ein Problem mal mit dem "Checker" im Adobe Acrobat (so 'ne kleine Routine, die überprüft, ob das auch keine Raubkopie ist). - Habe das verdächtige file dann in Quarantäne geschoben und nach der beruhigenden Nachricht von G-Data wieder zurückgeschrieben.

Ergebnis: Der Acrobat startete dennoch nicht mehr! - Auch Deinstallieren und Neuinstallieren half nicht, ich benötigte ein Removal-Tool von Adobe und danach eine Neuinstall. Erst dann funzte das Proggy wieder.....

Gruss aus dem schoenen Hamburg, Winni
bei Antwort benachrichtigen