Internetanschluss und Tarife 23.312 Themen, 97.798 Beiträge

Welche DSL-Speed braucht man?

compubiene / 47 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,
ich bin dabei, einen Auftrag an die Telekom zu erteilen für Telefon und Internet-Flatrate.
Mir wurde der Call & Surf Comfort Tarif angeboten für monatlich 39,95 (beides Flat).
Internet-Speed 6016 kbit/s inbegriffen.
Laut Verkäufer würde auch Internet 16000 kbit/s bei meinem Standort funktionieren, Aufpreis 5 €/Monat.
Nun weiß ich nicht, ob das sich lohnt. Es findet normales Surfen (Infogewinnung, ebay etc.) statt. Kein gigabyteweiser Download, kein Internet-TV etc.
Frage: Reicht 6016 kbit aus oder kann man sogar mit dem noch billigeren Angebot (2049 kbit/s) vernünftig surfen?

bei Antwort benachrichtigen
Absoluter Quark. angelpage
Aragorn75 compubiene „Welche DSL-Speed braucht man?“
Optionen

Mann Mann Mann, was hier für ein Mist erzählt wird.

@angelpage:
25 bzw. 50 Gbit/s ist oft schon normal
Zeig mir den Anbiter, der dir 50Gbit/s zur Verfügung stellt. Und vorallem zu welchem Preis ;-)
Aktuell sind Übertragungsraten von bis zu 100MBit (per Kabel) und bis zu 50MBit (Telefonleitung) möglich (abgesehen von einigen Pilotprojekten).
Und wo bitte reizt du eine 25MBit bzw. 50MBit Leitung aus?

Das liegt mittlerweile nur noch am Bürgermeister bzw. am Geiz der Einwohner ... (finde mal 30, die bezahlen wollen).
Das ist völliger Quark. Bei uns haben wir jahrelang versucht über die T-Com DSL zu bekommen. 200 Haushalte waren sofort bereit zu bestellen. Aus Kostengründen war die T-Com nicht bereit, auch nicht als der Bürgermeister sich bei den Erdarbeiten beteiligen wollte. Letztes Jahr kam es nun endlich. Exlusiv für T-Com Kunden, zumindest mit den hohen Bandbreiten.

Sky- DSL gibts auch seit Jahren.
Das ist eine Notlösung, da SkyDSl sehr teuer ist und der Upload trotzdem über die Telefonleitung geht.
Verschick mal 5 MB per ISDN oder Analogleitung! Und du redest hier von Bandbreite!

Jetzt kommen sogar Funk- und Richtfunklösungen (freigeschaltete Rundfunkfrequenzen) hinzu: jede technische Rumpelbude bietet mittlerweile eine Dorfversorgung an.
Auch das ist Quark. Klar gibt es genügend Firmen, die Funklösungen für DSL-Freie Zonen anbieten. Aber die kommen auch nur, wenn genügend Interessenten da sind und die Infrastruktur passt. Dazu kommt noch das sie nur DSL mit Volumengrenze anbieten und zusätzlich noch der Telefonanschluss benötigt wird. Telefonieren drüber wird nicht unterstützt, da die Qualität nicht garantiert werden kann. Ausserdem ist dort auch oft eine Bandbreitenbegrenzung (z.B. 2000kbit) drin, also nix mit 50Mbit und natürlich sind Flatrates fremdwörter!
Und wenn du für 10GB 40€ bezahlen sollst + 17€ für Telefonanschluss + Telefongebühren + bei Überschreitung von 10GB die Kosten pro MB zusätzlich, kommt man schnell in Bereiche, wo man sich das gut überlegt.
Und dann musst du dir noch die Bandbreite mit allen Teilnehmern der Funkzelle teilen (Stichwort Shared Medium)

Video- und Voicechat per Skype und Co., Video-on-Demand, Internet- Fernsehen, Internet- Radio, Videotheken, IP- Telefonie
Ausser bei Video-on-Demandund und Internet- Fernsehen reicht eine 6000MBit Leitung voll und ganz aus.
Skyp&Co benutzt Codecs um die Bandbreite klein zuhalten (weniger als 100kbit), Inet Radio nutzt meist nicht mehr als 256kbit, VoIP braucht weniger als 100kbit.

Man sollte sich vorher richtig Informieren und nicht mit technischem Halbwissen um sich werfen!!!

bei Antwort benachrichtigen