Allgemeines 21.923 Themen, 147.280 Beiträge

News: 53 Prozent mit falscher Identität unterwegs

Deutsche sind in sozialen Netzwerken am verlogensten

Michael Nickles / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

Die Deutschen sind im Internet ein "verlogenes Pack". Bereits im Januar führte der Bitkom eine Umfrage durch, aus der sich hochrechnen ließ, dass rund 12 Millionen Deutsche im Internet schon mal gelogen haben (siehe 12 Millionen Deutsche lügen im Internet).

Gemeint sind beispielsweise Falschangaben beim Ausfüllen von "Datensammel-Formularen" auf Webseiten. Das Bekenntnis zum Lügen ist verständlich. Viele haben halt (berechtigt) Angst, dass ihre Daten für Werbung und Spam missbraucht werden.

Eine jetzt von Symantec veröffentlichte Studie belegt jetzt, dass die Zahl der verlogenen Deutschen im Internet noch viel höher ist, als sich anhand der Bitkom-Studie erahnen lässt. Symantec hat für die Studie weltweit 7.066 Erwachsene befragen lassen.

Über die Hälfte der befragten Deutschen gestand ein, online schon mal gelogen, falsche Angaben gemacht zu haben. Und viele der Befragten halten das auch nicht für unmoralisch. Konkret teilte rund ein Viertel der "Lügner" mit, dabei keinerlei Skrupel gehabt zu haben.

Auch Symantec verteidigt das Rumgelüge damit, dass Leute halt Sicherheitsbedenken, Angst vor Online-Kriminellen haben. Beim Lügen in sozialen Netzwerken wie Facebook haben die Deutschen im weltweiten Vergleich wohl den geringsten Skrupel.

53 Prozent gestanden ein, sich im Internet eine neue Identität geschaffen zu haben. Im weltweiten Vergleich machen nur 33 Prozent so was.

Michael Nickles meint: Zur Studie ist anzumerken, dass quasi nur volljährige Personen befragt wurden. Ein dominierender Anteil in sozialen Netzwerken sind vermutlich Jugendliche und es wäre interessant zu wissen, ob die mit ihren persönlichen Daten gleichermaßen sinnvoll vorgehen.

Ich halte "Lügen" im Internet für überaus sinnvoll und habe volles Verständnis dafür. Google Chef Eric Schmidt äußerte ja kürzlich die "verrückte" Idee, dass Personen mit Erreichen der Volljährigkeit ihren Namen wechseln sollten, um "Jugendsünden" im Internet wegzuwaschen (siehe Google-Chef empfiehlt bei Volljährigkeit Namenswechsel).

Da halt ich es für sinnvoller, den richtigen Namens bereits im Jugendalter erst gar nicht im Internet zu präsentieren.

bei Antwort benachrichtigen
mawe2 ofbmuc „Ja, ja die Deutschen mal wieder, Weltmeister im Lügen. Muss hier Herrn Nickles...“
Optionen

Ich will jetzt hier nicht den Moralapostel raushängen lassen, aber...

...dass man es verstehen kann wenn im Internet gelogen wird dass sich die Balken biegen. Irgend wie muss man sich ja schützen.

Ich halte eine Lüge nur für den zweitbesten Schutz.

Den besten Schutz würde ich gern mit dem berühmten Dieter-Nuhr-Zitat beschreiben: "Einfach mal Schnauze halten!"

Man muss doch nicht überall seinen Senf dazu geben, muss sich doch nicht überall anmelden, wenn man die Informationen eigentlich lieber nicht rausgeben will. Statt mich von einem halbseidenen Webdienst zum Lügen nötigen zu lassen, würde ich den betreffenden Dienst lieben meiden.

überall soll und kann man sich anmelden und es wird verlangt dass man sich bis auf das Unterhemd aus zieht.

Wer sagt, dass man das soll?

Nur bei bestimmten Angelegenheiten sollte man bei der Wahrheit bleiben.

Ich würde mich bei solchen Aussagen immer davon leiten lassen, ob ich mein Verhalten auch als Vorbild für meine Kinder darstellen könnte. Und das könnte ich natürlich nicht, wenn ich erklären müsste, warum ich "nur bei bestimmten Angelegenheiten" die Wahrheit sage.

Tut mir leid: Wenn man immer wieder so pauschal das Urteil hört, dass das Internet die Menschheit verdirbt, dann sind wohl solche Verhaltensweisen genau der beste Beweis dafür!

Am besten ist es nun mal dass man sich bei nur wenigen Websites anmeldet um so weniger muss gelogen werden.

Ich weiß jetzt immer noch nicht, wo diese Lügen unbedingt sein MÜSSEN? Was im Web ist für mich so wichtig, dass ich meine gute Kinderstube vergesse? Welchen Quatsch machen denn die Leute noch alles mit?

Also nochmal: Eine kleine Notlüge hat sicher jeder irgendwann schonmal gebraucht. Aber gerade im Web habe ich alle Möglichkeiten, ganz auf Lügen zu verzichten. Warum muss ich einen Dienst (welchen?) nutzen, der mich zum Lügen verleitet?

Gruß, mawe2

PS:

@M.N. Wie viel Prozent Deiner freiwilligen Informationen hier auf nickles.de sind denn nun Wahrheit und wieviel Lüge? Ich bin völlig verunsichert...

bei Antwort benachrichtigen