Bei der Handy-TAN gibt es schon eine zusätzliche Sicherheit,
in der Regel handelt es sich ja nicht um eine "simultane" phishing
-aktion, sondern um eine Umleitung auf eine 'perfekt ge-fake-te'
Überweisungsseite (mit einem keylogger käme der indruder auch
nicht viel weiter - er hätte zwar Dein login+PW aber immer
noch keine TAN) ... also wie sollte er die (übermittelte) TAN nutzen
können? Denn - die Handy-TAN wird verknüpft mit den bereits
eingegeben Überweisungsdaten und ist nicht nutzbar für einen
anderen Überweisungsauftrag; das Konto könnte er Dir damit also
nicht leerräumen :-]
Für mich stellt sich ein ganz anderes Problem - nämlich, dass man
sich beim 'web-shopping' (um sicherzugehen) mittlerweile
genauer via Impressum + UsSt-ID informieren muss, ob man an
einen seriösen Händler gerät, bevor man einem Bankeinzug
als Bezahlmöglichkeit wählt :o(
Fazit: eine 100%tige Sicherheit gibt es bei Online- Geldgeschäften
nicht; wer sich damit unsicher fühlt, sollte diese Option nicht nutzen
:-)