Laptops, Tablets, Convertibles 11.802 Themen, 56.113 Beiträge

News: Toshiba Libretto W100

Ipad-Alternative mit zwei Displays

Michael Nickles / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Toshiba präsentiert mit dem "ultramobilen" Libretto W100 jetzt das erste Dual Screen Notebook mit Windows 7 (Version Home Premium). Das mobile Notebook bricht mit bisherigen Konzepten, ist quasi eine Mischung von Ipad, Ebook-Reader und diversen anderen Tablet-PC-Konzepten.

Das W100 ist mit zwei 7 Zoll (17,8cm) großen Multitouch-fähigen hintergrundbeleuchteten Displays ausgestattet (jeweils 1024 x 600 Bildpunkte Auflösung) und wird quasi wie ein Buch gehalten oder wie ein Notebook platziert. Das eine Display blendet dann auf Wunsch eine virtuelle Tastatur ein. Die Displays lassen sich je nach Positionierung des Geräts also unterschiedlich nutzen.


(Foto von Toshiba)

Das W100 lässt sich beispielsweise wie ein Buch oder eine Zeitschrift halten und zeigt dann auf beiden beiden Displays jeweils eine Seite. Optional lassen sich beide Displays auch als ein "Komplettdisplay" verwenden. Natürlich gibt es einen Bewegungssensor, der die Display-Darstellung gemäß der Haltung des Geräts anpasst.

Für die Rechenleistung sorgt ein Intel Pentium U5400 Prozessor, dem 2 GByte DDR3 RAM spendiert wurden. Als Festspeicher ist eine SSD mit 62 GByte Kapazität verbaut. Für Kommunikation sorgen WLAN 802.11 b/g/n und Bluetooth 2.1. Das teurere Modell mit Bezeichnung W100-10D hat auch 3G HSPA "Mobilnetzanbindung" drinnen.

Ferner gibt es einen USB 2.0 Anschluss, einen MicroSD-Kartenleser und eine 1 Megapixel Webkamera. Die Gehäusemaße betragen 202mm x 123mm x 30,7mm. Beim Gewicht gibt Toshiba 819 Gramm an. Beim Akku wird eine Laufzeit von bis zu drei Stunden versprochen.

Die ersten beiden Modelle will Toshiba in Deutschland in limitierter Auflage rauslassen, bereits im Juli geht es mit dem "kleinen" Modell W100-107 los, dessen unverbindliche Preisempfehlung 1.100 Euro beträgt. Im August folgt dann das Modell W100-10D mit 3G HSPA für 1.250 Euro.

Michael Nickles meint: Also schick aussehen tut das Ding auf jeden Fall und das Konzept ist interessant. Im Pressebereich der Toshiba-Webseite gibt es auch eine Videovorführung des Geräts.

Was dabei auffällt: die Nutzung der beiden Displays als "kombinierter Gesamtbildschirm" scheint wenig brauchbar zu sein. Aufgrund des breiten Rahmens sind beide Bildteile dann arg weit auseinander. Das ist vielleicht noch Geschmacksache.

Auch den im Vergleich zu einem "Ipad" absurd hohen Preis von 1.100 Euro für das kleine Modell, werden manche vielleicht noch verkraften. Bei der mit "bis zu 3 Stunden" angegebenen Akku-Laufzeit, hört der Spaß allerdings restlos auf.

3 Stunden Betriebsdauer sind bei einem mobilen Gerät heute schlichtweg lächerlich. Das ist ein klares Ko-Kriterium, das es sinnlos macht, einen näheren Blick auf dieses Teil zu werfen.

bei Antwort benachrichtigen
Was für Hohlköpfe schuerhaken
schuerhaken Michael Nickles „Ipad-Alternative mit zwei Displays“
Optionen

.
Es ist ein Wahnsinn, dem die Welt verfallen ist.
Citius - altius - fortius! - Schneller - höher - weiter (stärker)!
Der Begriff "angemessen" ist völlig aus der Mode. Sei es bei den Profiten, den Entlohnungen oder bei den Ansprüchen.
Eine auf immer neue Märkte, Modelle, Moden, Umsatzsteigerungen ausgerichtete Werbeindustrie hat es geschafft, "Consumer" zu züchten, die völlig irrational immer neuen 'Verbesserungen', Versionen, Steigerungen nachrennen und dabei Geld aus den Taschen spulen, ohne über wirkliche Notwendigkeiten einmal kühl nachzudenken.
Schönes Beispiel: Winzige und teure 1080i-Camcorder mit allem möglichen Schlimmfummelei-Schnickschnack, deren Videoformat kaum jemand ordentlich schneiden kann, weil Consumer-Hard- und Software daran zerbrechen. Und das, obgleich es 720p selbst für große FullHD-Displays auch täte und dieses Format sich auch noch gut ver- und bearbeiten ließe!
Ein anderes Beispiel: Trotz Mahnungen zu Energieeinsparungen und Ressourcenschonung immer dickere, höhere, längere und schwerere Autos mit noch mehr Servos und steigende Effizienz vernichtenden größeren Hubräumen bei schließlich auch höheren Verbrauch! Und wer sich solchen Unfug eigentlich nicht leisten kann, nimmt halt einen Kredit auf, um dem Hype zu frönen.

Geht's noch?
Mich juckte es, ein ZOTAC-IONITX-Mainboard mit 330er ATOM und ION-Chip (bestens unter Windows 7 funktionierend) mal "auszuwechseln" gegen ein gleich großes Zotac-Mainboard für i3/i5/i7 mit der Möglichkeit, im dann auch vorhandenen PCIe x 16-Slot eine mächtige CUDA-taugliche Grafikkarte zu verbauen. Wochenlang juckte es mich, bis ich feststellte: Wozu? Brauche ich so etwas wirklich, oder suche ich nur neues Spielzeug? Und wenn ich es habe, was dann?

So ist es auch mit dem iPAD. Brauche ich es wirklich? Oder will ich nur "spielen"? Wie oft und aus welchem Anlass bin ich "unterwegs" und "muss" ich auf das WEB zugreifen, mich informieren, meine Mails lesen, vielleicht welche schreiben oder solche Statements ablassen wie dieses hier? Was ist, wenn ich nicht einmal mein Notebook auf Reisen mitnehme?
Zieht da vielleicht nur eine "elektrische Eisenbahn im Kopf" ihre Runden und giert nach noch mehr Gleisen, Waggons, Loks?
Oha!

Bleibt der rein technische Aspekt.
Da ist das WeTAB in den Startlöchern. Dieses Gerät sollte von Brother gemanagt werden. Brother hat neue Geräte stets zu Preisen eingeführt, als wären sie bereits Jahre auf dem Markt und ein großer Erfolg. Gerade dadurch wurden sie erfolgreich, ohne dass die Entwicklungskosten gleich zu Anfang mit hohen Preisen möglichst schnell wieder eingefahren werden sollten.
Toshiba, SONY und Konsorten haben solches nie begriffen. Und das blöde Publikum hat auf seinem Hype-Trip trotzdem zugebissen. Nur wer etwas warten konnte und die (ausgereiften) Auslaufmodelle nach Preisverfall mit moderatem Aufwand erwarb, kam eher auf seine Kosten.

Wer also ein vorwiegend als "elektronische Zeitung", als eBOOK und als WEB-Lesegerät nutzbares Mobilgerät unbedingt braucht, könnte gut und reichlich bedient werden, wenn die Blödiane bei den meisten Markenherstellern nicht so viel Holzwolle im Kopf hätten. Das WeTAB hat alle Anlagen dazu und liesse sich vor allem auch mit dem Argument bewerben "Hier werden Sie nicht zum Leibeigenen eines Herstellers! Hier erleben Sie nicht Sklaverei, sondern Freiheit!" Ein WeTAB von Brother käme in null-komma-nix auf große Serien und würde weit weniger als entsprechende iPADs kosten.

Aber geschlafen wird halt überall. Den Global Players geht es noch zu gut.
___________________________________________
Ist ja richtig schön, was man zu einem Libretto alles finden kann. U.a.:
http://www.silverace.com/libretto/overclocking.html
http://www.silverace.com/libretto/
http://www.silverace.com/libretto/100.zip
.

bei Antwort benachrichtigen