Hallo,
eine Frage eines Normalnutzers. Ich soll angeblich zu einem Zeitpunkt, an welchem ich nachweislich nicht da war und mein Rechner aus! (er war in der Zeit definitiv aus) SPAM Mails versandt haben. Was mich hierbei stutzig macht ist, das in den Mails tatsächlich die IP als Received angegeben ist, welche ich an dem Tag hatte. Wie ist das möglich?
Der Rechner war 100%tig aus. Über Webmailer konnte niemand auf mein Postfach zugreifen. Das Passwort ist stark, es würde ca 44'243'406'775'062'908'560'755 Jahr(e) (bei 1'000'000 Tests/Sekunde) dauern es zu knacken.
Viren, Spyware, Datenschutz 11.214 Themen, 94.188 Beiträge
Als BS nutze ich Win XP SP4
Gibt es für XP schon ein SP4?
Über Webmailer konnte niemand auf mein Postfach zugreifen. Das Passwort ist stark, es würde ca 44'243'406'775'062'908'560'755 Jahr(e) (bei 1'000'000 Tests/Sekunde) dauern es zu knacken.
Das ist eine statistische Aussage. Man könnte auch sagen: Theoretisch dauert es so lange. Der Angreifer kann natürlich zufällig auch genau beim ersten Test das richtige Passwort finden oder in den ersten 10 Sekunden oder in ein paar Minuten. Da nützt eine theoretische Zeitangabe von X Jahren gar nichts!
Merke: Der Teich war im Durchschnitt 1 m tief, trotzdem ist die Kuh ersoffen!
Gibt es für XP schon ein SP4?
Über Webmailer konnte niemand auf mein Postfach zugreifen. Das Passwort ist stark, es würde ca 44'243'406'775'062'908'560'755 Jahr(e) (bei 1'000'000 Tests/Sekunde) dauern es zu knacken.
Das ist eine statistische Aussage. Man könnte auch sagen: Theoretisch dauert es so lange. Der Angreifer kann natürlich zufällig auch genau beim ersten Test das richtige Passwort finden oder in den ersten 10 Sekunden oder in ein paar Minuten. Da nützt eine theoretische Zeitangabe von X Jahren gar nichts!
Merke: Der Teich war im Durchschnitt 1 m tief, trotzdem ist die Kuh ersoffen!