Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.284 Themen, 123.939 Beiträge

Fehlerhafter Flashvorgang bei BIOS Update

Lueeriator / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich habe ein Dell Dimension XPS T System. Das Mainboard ist ein Intel SE440BX-3 (OEM DELL) und basiert auf einem Intel SE440BX-2 Mainboard. Das Mainboard hat einen anderem Dell spezifischem Power Connector. Nachdem das BIOS Flashen der Version A11 fertig war, startete ich neu, ein schneller Piepston kam und er will eine Diskette für Recovery haben. Die von Intel beschriebene Recovery Jumper Option ändert nichts am Verhalten, obwohl der Jumper genauso vorhanden ist, hat er bei dieser OEM Variante eine andere Option.
Aufgrund des differierenden Power Connector Pinouts traue ich mich nicht mit IFLASH zu versuchen, die BIOS P17 von Intel für das SE440BX-2 einzuspielen.
Wenn ich eine Dell BIOS Diskette booten lasse, tut er das auch, checkt aber wohl ob die aktive BIOS ok ist. Da sie es nicht ist, flasht er nicht und macht einen sich immer wiederhohlenden Ton wie eh eh eh eh, kein Beep.
Hier würde nur IFLASH helfen, da es auch forced flash macht.
Nun ist die Dell BIOS natürlich ganz besonders: Sie ist nicht komprimiert, sie ist eine exe, die die Module beim Flashen erst zusammensetzt. Ich habe backups mit dem Universal BIOS Backup Tool erstellt (*.rom) und mit Phoenix Winphlash (*.wph).
Bei Phoenix Winphlash habe ich dazu irgend ein anderes BIOS als neues genommen, unter erweitert alle Optionen ausgeschaltet und dann nur Backup ausgewählt.
Was kann ich tun? Bei diesem Board ist der BIOS Chip aufgelötet. Ich weiß, dass er in Ordnung ist, die zu flashende BIOS war nicht in Ordnung. Notfalls müsste man den Chip auslöten. In dem Fall hätte ich den Zukünftigen gerne gesockelt.
Kann mir jemand helfen? Mir wurde Alpha 13 empfohlen.
Ach ja, ich habe evtl. vor, mir ein baugleiches Gerät zu besorgen und dann mit IFLASH ein Backup zu machen. Oder gibt es hier vielleicht jemanden, der mir mit IFLASH ein Backup des laufenden BIOS erstellen kann? Voraussetzung ist natürlich, dass jemand ein baugleiches System besitzt. Könnte das funktionieren um dieses Board zu retten? Wenn ja, wie erstellt man ein Intel IFLASH Recovery von der aktiven BIOS?
Vielen Dank.
LG Jelges / Lueeriator

bei Antwort benachrichtigen
Ger@ld Lueeriator „Fehlerhafter Flashvorgang bei BIOS Update“
Optionen

Hallo Jelges,

ich sehe schon, der Intel FLASH ist ein TSOP. Irgendwie mag Intel die Dinger, denn die wurden schon vor 10 Jahren auf dem RC 440 BX verbaut. Bei einem Pin Abstand von 1/10" (1,27mm), wie er beim PLCC Gehäuse verwendet wird, mach' ich ja noch mit, aber bei 1/20" (0,635mm) muß ich passen. Außerdem habe ich dafür keinen passenden Programmieradapter. Clamp-Shell Sockel von Yamanichi mit passendem Adapter fürs Programmiergerät kosten ca. 150 Äste! Sorry, aber da kann ich dir leider nicht helfen :-(
Übrigens, aus WPH Dateien kann man recht easy BIN's machen. Diese Nuss hatte ich mit meinem Acer Schleppi zu knacken. Die WPH Datei mit einem Hex-Editor laden, nach 2 E x - also der "glatten" Zweierpotenz, quasi der Größe des FLASH Chips, die letzten 1-2 kB einfach Abschneiden, speichern - fertig!
Ich habe das auf zweierlei Art verifiziert. Zum ersten habe ich von meinem Award BIOS auf meinem PC sowohl ein Backup mit WinPhlash, als auch AwdFlash gezogen und die miteinander verglichen. Zum anderen habe ich eine WPH Datei so bearbeitet und die ROM mit dem Phoenix-Editor geladen (der kann ROM & WPH lesen, aber nur WPH speichern) mit der eingekürzten ROM kam er auch klar ;-)

Gruß Gerald

bei Antwort benachrichtigen