Hi Lutty,
ich habe mal ein bisschen gegoogled und mal behelfsweise die Spezifikationen einer Seagate Festplatte gesucht - http://www.seagate.com/docs/pdf/datasheet/disc/ds_momentus_7200_3.pdf - ist nur ein Beispiel, aber da steht ja, dass die Platte in einem Bereich von 0-60 Grad Umgebungstemperatur C betrieben bzw. von -10 bis 70 Grad C gelagert werden kann (obwohl ich in den Grenzbereichen nicht wirklich operieren wollen würde).
Problematisch könnte hier m.M.n. zum einen die Veränderung des Materials als Solches (Metall zieht sich nun mal bei Kälte zusammen und dehnt sich bei Hitze aus - bei ner Festplatte, die mit ein paar Tausend Umdrehungen abgeht könnten da ein paar Mikrometer Veränderung schon interessante Folgen zum Thema Verschleiß / Unwucht haben) als auch ggf. auftretendes Kondens- bzw. Schwitzwasser sein (*brutzel*).
An sich finde ich es gut, dass MSI das über einen Sensor abfängt - besser wäre aber wohl eine Art Signalgeber nach dem Motto "lass die Kiste sich erst mal der Umgebungstemperatur angleichen bzw. auf mittlere Betriebstemperatur kommen, dann starte ich auch vernünftig", aber das ist wohl Zukunftsmusik.
BG,
Bergi2002