Hi,
Also mein Eigenbau mit Asrock-Board funktioniert, W2k, 2 x IDE, 1 x eSATA2 HDD's, 2 x DVD, ... .
die eSata2 hat Probleme mit dem mitgeliefertem Kabel gemacht, Billigstware, getauscht ok. - - Bei XP dürfte das 2. Problem nicht auftauchen: sobald ich auf diese Platte von Vista oder W7 über Netzwerk gesichert habe und von W2k zu greifen will wird die Platte bis zum nächsten Start rausgeschmissen, ist scheinbar ein Treiberproblem, habe auch noch keine Lösung, -keine Lösung gefunden.
Solange Du mit Parallelbetrieb keinen RAID meinst, sondern nur das friedliche Zusammenleben, sollte es keine Probleme geben.
Für Geschwindigkeit, je nach BIOS, Platten anpassen.
Eine einfache Spiegelung von IDE auf SATA als Boot wird/könnte Probleme geben.
500, 1000, 1500 GB kommt d'rauf an was Du machen möchtest.
zB:
Meine Basis 250GB IDE: BS, PRG1, PRG2, Daten1 {PRG# Progs die eigene Partitionen wollen, Daten1:ZwischenSicherungen von PRG} 7400 Um}
2.Platte: 360GB IDE: Nur Daten
3.Platte: 500GB eSATA2: Sicherung1
dann kommen die externen USB/eSATA für Sicherung / Sammlerwut: Software/Filme/eBooks/Musik in der Speicherplatzbedarfsreihenfolge.
Also Plattengröße kannst Du festlegen, zuverlässig dürften jetzt 1 TB - Platten sein, außer es wird gerade "Rausgeramscht". Von Seagate würde ich die Finger immer noch weglassen, zumindest bei 500'er Platten, versuch' WDC 2 x 1TB "..... brauch ich für ein Raid.." und 30% herunterhandeln, die meisten Verkäufer wollen auch Ihre Weihnachtsprovision.
benjamin