Mainboards, BIOS, Prozessoren, RAM 27.292 Themen, 124.075 Beiträge

Acronis True Image: Eine gute Idee für Mainboard-Wechsel ?

simmerl / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich habe in diesem Forum bereits wertvolle Hilfe bei meinem Problem erhalten, dieses ist jedoch letztlich weiterhin nicht gelöst (Pfeifton aus dem PC Gehäuse bei Last).

Nachdem bereits viele Reparaturversuche erfolglos waren, kann eine Reihe von Gründen für den Pfeifton ausgeschlossen werden. Es handelt sich demnach NICHT um

- ein Netzteilproblem
- ein Lüfterproblem
- ein Grafikkartenüberhitzungsproblem

Als nächste möchte ich meinen Händler dazu bewegen, das Mainboard austauschen. Ich glaube zwischenzeitlich, das Pfeifen kommt von einem Kondensator oder Spannungswandler auf dem Mainboard.

Ich befürchte, dass der PC mit neuem Mainboard vollständig neu aufgesetzt werden muss. Nun zur Frage:

Kann ich mit Acronis True Image Home 2010 eine vollständiges PC Backup machen, mit dessen Hilfe ich den PC mit neuem Mainboard exakt in den Zustand vor dem Wechsel versetzen kann ? Also: Alle installierte Software, Mails, Internetfavoriten, Treiber, Interneteinstellunge, etc. sind vorhanden ?

Verstehe ich es richtig, dass ich in meinem neu aufgesetzten PC (64-Bit Vista) nur Acronis installieren muss und dann die ausgelagerte Backup-Datei verwende, um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen ?

Wenn das so klappen dürfte, werde ich Acronis bestellen.

Bereits vorab vielen Dank !
Simmerl

bei Antwort benachrichtigen
nemesis² simmerl „Acronis True Image: Eine gute Idee für Mainboard-Wechsel ?“
Optionen

Wenn das neue Board das gleiche ist, wäre (normalerweise) überhaupt nichts weiter zu machen (Backup/Image ist aber sowieso immer gut und nötig). Board tauschen, so anstecken wie vorher und die Kiste läuft wie vorher.
Höchstens Kleinigkeiten könnten anders sein, weil eine andere/neuere BIOS-Version drauf ist.

Die BIOS-Einstellungen solltest du aber so weit möglich und sinnvoll vorher notieren und dann beim neuen Board wieder so einstellen (Bootsequenz, [de-]aktivierte Komponenten usw.).

Selbst wenn es ein anderes Board, aber mit dem gleichen Chipsatz, kann das Board meist ohne großen "Intallationsaufwand" gewechselt werden.

Zwangsweise musste bei mir auch das (verstorbene) GA-8IK1100 einem Asrock P4i65G weichen. Wozu neu installieren, Image drüber, neue Treiber dazu, unnötige Software des alten Boards entfernen und das war es (=> Kinder-Rechner).


Die "Pfeifquelle" könnte man aber noch weiter versuchen einzugrenzen - hier könnte auch eine GraKa in Frage kommen (meine alte 6800er hat auch unter Last gepfiffen - hat man aber nur bei offener Seitenwand gehört). Aber das hattest du ja auch schon getestet (tippe aber immer noch drauf, da ich den Thread jetzt gelesen habe). Die unter GraKa sollte wohl die zweite sein und die hat so oder so doch "weniger" zu tun und könnte allein deswegen pfeifen, weil sie nicht konstant sonder nur "stückweise" ausgelastet ist.


So wahnsinnig viele Spulen sind im Rechner gar nicht drin, die pfeifen können. Man könnte eine andere/mickrige GraKa testen, falls eine herumliegt.

Andere Möglichkeit: normalen Desktop und dann Prime95 und/oder ähnliche Programme laufen lassen, um nur die CPU zu fordern. Die Spannungsandler auf dem Board dürften dann pfeifen, wenn sie die Ursache sind.

bei Antwort benachrichtigen