Viren, Spyware, Datenschutz 11.241 Themen, 94.650 Beiträge

Trojaner

Anton18 / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute

ich hätte da wieder mal ne knifflige Sache. Als ich einen Rechner mittels Spybot s. & d. untersuchte, meldete dieses einen Trojener namens "Virtumonde.Dll". Da ich nach längeren Recherchen im Netz festellte, dass es sich hier nicht um eine Dll alleine handelt, habe ich noch nichts dagegen unternommen. Ich habe im Anschluss noch SpywareDoctor darüber laufen lassen und siehe da, keine Spur von "Virtumonde.Dll". SpywareDoctor fand aber folgendes: "Trojan.Downloader.Agent.KO". Wer kennt diese beiden Schädlinge und wie kamen sie auf das System? Wie killt man diese nachhaltig? Der Rechner ist sonst völlig unauffällig, er startet flott und lahmt nicht bei der Arbeit. IE ist nie im Einsatz, außer bei Microsoft-updates.

Einstweilen danke für die Aufmerksamkeit, Gruß Anton18.

bei Antwort benachrichtigen
Anton18 Prosseco „Hallo Anton, Du hats ja einiges drin an Software. Ich kann durch die Auswertung...“
Optionen

Hallo Sascha, hallo Conqueror,

voerst mal vielen Dank für eure raschen Antworten. Mein G-Data Anti Virus ist Stand 2009, Version 19.3.0.0 und wird grundsätzlich vor jedem Internetbesuch mit den neuesten Signaturen versorgt. Ich arbeite nur in Ausnahmefällen mit Administratorrechten und da sicher nicht zum Surfen. Ich bin bei jeder Software kritisch, die auf dem Rechnenr intalliert werden soll. Die Programme Spybot, AdAware sowie Spyware Doctor, laufen nicht auf meinem Rechner, nicht im Hintergrund - Autostart und so. Ich verwende sie nur zur Überprüfung, bevor ich ein Image erstelle. Ob das unnötig ist oder nicht, kann ich mit nein beantworten, weil G-Data garnichts meldet, Spybot findet "Virtumonde" und Spyware Doctor meldet "Trojan.Downloader.Agent.KO". Toll, wer ist jetzt das Genie von den drei Klassikern? Und wenn ich noch fünf andere Programme dieser Art darüberlaufen lasse, werden wahrscheinlich neue Kuriositäten auftauchen. Der einzige Wächter, der bei mir immer aktiv ist, ist G-Data und der bleibt von den beiden genannten Schädlingen unbeeindruckt.
Jetzt könnte man meinen, warum nervst du uns, wenn du eh ein Image hast. Spiel es zurück und die Schädlinge sind weg. Was mich aber wirklich interessiert ist, wo zum Henker kommen sie her, und wie schaffen sie es immer wieder, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen, in das Herz von Windows vorzudringen? Lücken im Browser? Ist mir schon klar, die werden nie alle dicht sein. Aber selbst mit FF 3.5, Adblock Plus, NoScript, Better Privacy und vielen nützlichen AddOns, sollten sich nur begründeter Weise Schädlinge einnisten können.
Es heißt so schön, aus Fehlern soll man lernen. Ich wüsste gerne mehr über die Fehler die dies ermöglichen. Vielleicht ist es eh schon das bloße "online gehen". Der sauberste Rechner ist der, der nie Online ist.

Was mich bei der G-Data Boot-CD extrem nervt, ist, dass sie es noch nie geschafft hat, einen komoletten Plattenscan durchzuführen, ohne mittendrin hängen zu bleiben. Mal an der einen Stelle, mal an einer anderen. Sogesehen, ein wertloses Tool. Von der Idee, ohne laufendes Windows, eine Platte zu scannen, wäre ich allerdings schwer begeistert. G-Data nervt auch mit den Hinweisen, "Zugriff verweigert" oder "Passwortgeschützt", was so viel heißt wie, ich hätte gerne da rein gesehen, aber ich durfte nicht. Das wissen sicher alle Programmierer von Malware, und genau dort werden sich auch ihre neuen Schädlinge hineinschreiben, weil G-Data dort nicht reinschauen darf. Mein Mitleit hält sich in Grenzen. Was so ein Systemscan dann letztendlich wert ist, sei jedem selbst vorbehalten.

Wieso kann Symantec u.A., Software herstellen, die ein Abbbild eines laufenden Betriebssystems machen kann, inclusive Bootsektoren und allem was dazu gehört? Warum sind da alle Schädlingsbekämpfer so eingeschränkt? Gehts hier doch nur ums Geschäft?


Ich hoffe jetzt Niemand vergrämt zu haben, Gruß Anton18.

bei Antwort benachrichtigen