Allgemeines 21.961 Themen, 148.088 Beiträge

Wo user und Paßwörter speichern.....

Amenophis IV / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Liebe Leutz,

mich nerven die unsernamen und Passwörter allmählich, weil es immer mehr werden. Für jeden Shop, jede website.
Wenn ich eines brauche, weiß ich es, von wenigen Ausnahmen abgesehen, natürlich nicht auswendig. Oder wisst ihr gerade mal euren log bei Reichelt..

Ich speichere sie also bisher auf dem Rechner - in einer Art und Weise, bei der ich davon ausgehe, daß sie resistent gegen alle Arten des auslesens ist.

Nur, ich hab gerade mal gezählt - es sind zur Zeit 164 (natürlich auch ein paar obsolete dabei). Aber ich will keineswegs jedes mal, wenn ich ein pw brauche, diesen Rechner hochfahren. Und ich möchte ihn auch nicht überall hin mitnehmen.

Ich weiß natürlich: Es gibt USB-Sticks und Programme wie pinsafe. Ist es das wirklich? Bitte mal ein paar Rückmeldungen, nach Möglichkeit über eigene Erfahrungen.

A4.

bei Antwort benachrichtigen
InvisibleBot Amenophis IV „Wo user und Paßwörter speichern.....“
Optionen

Für die meistgenutzten Webseiten und Dienste habe ich nur 3 - 4 verschiedene Benutzernamen, die kann man sich problemlos merken. Als Passwort verwende ich immer den gleichen kurzen Satz (mit Leerzeichen, Groß/Kleinschreibung, Punkt usw.) und den garniere ich mit einem Detail der jeweiligen Webseite. (z.B. könnte man für nickles ein "@ni" ans PW anhängen)

Für "unwichtige" Seiten wie z.B. diverse Foren speichere ich die Zugangsdaten sogar im Browser. Sollte mir die wirklich jemand klauen kann er z.B. bei Nickles unter meinem Namen posten - viel Spaß, da stehe ich drüber... ;-)

Zusätzlich habe ich noch eine TrueCrypt-verschlüsselte OpenOffice-Datei auf mehreren USB-Sticks, in der sämtliche (auch die selten genutzten) Benutzernamen, aber nicht die Passwörter stehen - die sind ja alle gleich nach dem oben beschriebenen Muster.

Eine Zeitlang habe ich auch den Passwortsafe von Steganos genutzt, weil ich die komplette Security-Suite gekauft hatte, da war der auch dabei. Das war zwar recht praktisch, weil man sich gar nichts mehr merken muss, und automatisch sichere Passwörter generieren kann, die man auch nicht wissen muss, weil sie automatisch eingefügt werden.
Davon bin ich aber abgekommen, weil mir nicht wohl bei dem Gedanken war, meine eigenen Passwörter nicht zu kennen. Wenn mal irgendwas ist (Virus, HDD-Defekt etc.) guckt man mit dem Ofenrohr ins Gebirge, weil dann sämtliche Zugangsdaten verloren sind.

- Beat the machine that works in your head! -
bei Antwort benachrichtigen