Ergänzend zu Hewal
Immerhin kannst Du unter Linux mittels der Alsaoptionen in diesem speziellen Fall noch den Treiber hinbiegen, die meisten baugleichen Notebooks laufen out-of-the-box mit diesen Komponenten, warum das ausgerechnet bei dem von t10 nicht hinhaut, bliebe herauszufinden und das ist über's Internet immer schwieriger, als wenn man selbst davorsitzt.
Möglicherweise handelt es sich doch um einen schleichenden Hardwaredefekt, da der Threaderöffner schon mehrmals Probleme mit der Kiste hatte.
Wenn unter Win der Treiber nicht paßt, hast Du auch Dein Ausrufezeichen im Gerätemanger und stehst noch mehr im Wald, wiel Du auf den Treiber der Hersteller angewiesen bist, selber basteln ist da noch schwieriger und mit Alternativen sieht es da meist auch schlecht aus, so anders ist es da also nicht.
Theoretisch gäbe es auch für diesen Fall immer noch die Möglichkeit, die Alsaversion, die Ubuntu mitliefert, zu entsorgen und die aktuellsten selbst einzukompilieren, das halte ich aber für diesen Fall einfach für überzogen, außer t10 will es so.
MSI könnte ja auch die Spezifikationen "seines" Soundchips und Codecs offenlegen, so schnell, wie da ein sauberer Treiber steht, könntest Du gar nicht gucken.
t10 ist mit Deinem spitzbübischen Kommentar jedenfalls auch nicht geholfen:-)
fakiauso