Allgemeines 21.950 Themen, 147.866 Beiträge

Produktion von Mainboardes

jueki / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

in diesem Thread:
"Nachfolger für M2N-E"
suchte ich ein Mainboard und mir wurde u.a. von Alpha13 ein "ASRock AOD790GX" empfohlen.
Nun wollte ich das bestellen bei meinem Händler. Diese Antwort bekam ich von ihm:
Das Mainboard gibt es nicht mehr, dieses ist EOL, also wird nicht mehr
produziert.

Was ist übrigens "EOL"?
Gut, sagte ich - kann ich mir zwar nicht vorstellen, aber da nehme ich ein "ASUS M3A-H/HDMI", das empfahlen Sie mir Mitte Januar.
"Auch das wird nicht mehr produziert! Mainboards werden 3, 4 Monate produziert und dann nicht mehr!"
Beim allerbesten Willen - das kann ich mir nicht vorstellen. Wo soll bei so etwas der Nutzen sein? Auf der anderen Seite - welchen Grund soll ein Händler, bei dem ich schon eine beträchtliche Summe Geld gelassen habe, (ich kaufe dort ja auch für andere ein) mir so etwas weismachen wollen?
Da hier doch recht viele Händler oder im Handel beschäftigte (auch viele VIP) mitmachen, die das besser einschätzen und erklären können, würde ich mal um Eure Meinungen dazu bitten.

Jürgen

PS: Grad bei Wikipedia gefunden-
EOL = http://de.wikipedia.org/wiki/End_of_life

- Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen "NEIN!" Kurt Tucholsky
bei Antwort benachrichtigen
Synthetic_codes jueki „Ich habe mir das von Dir empfohlene Asrock- Mainboard soeben bei Amazon...“
Optionen

naja... es mag schon stimmen, dass ein Bestimmter Mainboardtyp nicht allzulange produziert wird. Ich denke mal länger als 3-6 monate werden die hersteller sich nicht damit abgeben. Allerdings ist es ja nicht so als würden die hersteller 2 boards/stunde bauen. Im prinzip(das weiss ich von Asus) stellen die eine gewisse charge her, warten dann drauf dass das teil verkauft wurde und die bugs bekannt sind, und wenn dann ncoh bedarf besteht, wird halt wieder ein paar monate von diesem typ produziert. Diesmal halt mit Rev. +1. Ist auch eigentlich logisch: nachdem intel, nv und AMD alle paar wochen neue chipsätze auf den markt werfen, und so ein hersteller ja auch nicht unbegrenzt fertigungsstätten hat, sind die produktionsfazilitäten so ausgerüstet, dass man auch andere boards mit derselben technik herstellen kann.

EOL heisst für mich allerdings, dass das gerät nicht mehr supportet wird. und daher sollte ein board mindestens für 2 Jahre nach seiner Erstproduktion, allein schon aus garantiegründen supported werden.

Kleiner Tipp an jüki: ob ein Board sein EOL erreicht hat, schaut man auf der herstellerseite nach. Kein hersteller wird hinschreiben, "gefällt uns nimmer, mach damit wasse willst", aber an den letzten Treiber/BIOS releases sieht man es doch ganz gut. Abstände von 6 monaten zwischen Updates sind hier Ok, wenns mehr wird wirds kritisch

'); DROP TABLE users;--
bei Antwort benachrichtigen