Internet-Software, Browser, FTP, SSH 4.687 Themen, 38.714 Beiträge

Ursache von: Die Verbindung wude zurückgesetzt??

st.lu / 6 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Shrek3 und die anderen Helfer,
nach langem Suchen und Probieren bei hier http://www.nickles.de/thread_cache/538519766.html#_pc dem Problem, steht die Ursache fest:
Es war die Firewall (hier: Ashampoo Firewall 1.20). Zu allem Überfluss war das Problem erst beseitigt, wie das Programm deinstalliert war. Ein Beenden der Firewall hat nicht gereicht.

Ich bin jetzt also auf der Suche nach einer neuen, guten Firewall aus dem Freeware-Bereich.
Was ich bei dem alten Programm gut fand, war das Aufpoppen über einen Verbindungsversuch von Programmen, die nicht in der Erlaubnisliste standen.

So muss ich mich immer wieder wundern wozu die Explorer.exe ins Internet will.

Zu Zone-Alarm: Dieses Programm möchte ich nicht, da ich bei einer Recherche dann bei Heise einen unerfreulichen Artikel gefunden habe. Danach versendet die Free Version von Zone-Alarm ungefragt und in aller Stille Informationen an den Hersteller.
So was nenn ich Spionage!

So Leute, das war es fürs Erste.

MfG

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 st.lu „Hallo shrek3, danke für dein Info. Hab dazu noch die Frage: Zeigt mir die...“
Optionen

Kerio kann man per Default so laufen lassen, dass jeder Prozess unter Angabe des Dateinamens und dessen Verzeichnispfad gemeldet wird.
Bedeutet natürlich, dass man z.B. über Google recherchieren muss, was es mit der jeweils gemeldeten Datei auf sich hat.

Dabei reagiert Kerio nicht nur erst dann, wenn ein Prozess ins Internet will, sondern auch auf intern startende Dateien, die nicht oder noch nicht den Zugang zum Internet suchen.

Ebenfalls behandelt sie eine durch Updates veränderte Dateien (z.B. firefox.exe) wie neue Dateien und fragt nach, was damit geschehen soll.

Damit lässt sich ein höherer Schutz vor Dateimanipulationen erzielen.

Grundsätzlich kann man entweder allgemein festlegen, ob Prozesse generell ins Internet dürfen oder aber auch beispielsweise u.a. festlegen, dass dieser Prozess nur über bestimmte Ports "raus" darf, ob er auch auf Anfragen aus dem Internet reagieren soll, usw.

Die Existenz des einzigen Trojaners, dem ich auf meinen Rechnern jemals begegnet bin, verdanke ich jedenfalls dieser Firewall.
Meinem Virenschutz ist dieser Schädling damals entgangen.

Wenn man sein Denken nicht ablegt und stattdessen dazu bereit ist, sich mit ihr zu befassen, ist eine DTFW durchaus ein sinnvoller Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen