Microsoft sucht verbissen nach Methoden, die dem Suchmaschinen-Giganten Google Marktanteile wegschnappen sollen. Ende November 2008 erweiterte Microsoft seine Live-Suche beispielsweise um eine neue Video-Suchfunktion, die alle großen Videoportale durchforstet.
Beim Antesten der neuen Funktion stellte sich allerdings schnell raus, dass Microsofts Suchmaschine recht verklemmt ist - bereits das Suchwort "busen" wird als jugendgefährdend eingestuft und abgelehnt. Allerdings lässt sich der Zensurmechanismus bei Microsoft's Videosuche leicht austricksen (siehe Schmutzige Suchworte auch bei Microsoft).
Zeitgleich zur "Busen-Panne" verdichtete sich auch das Gerücht, dass Microsoft an einem komplett neuen Suchmotor namens "Kumo" tüftelt und es wurde spekuliert, dass die aktuelle Suchmaschinen-URL künftig www.kumo.com statt www.live.com sein wird. Aktuell ist Kumo.com noch eine verschlossene Sache. Der Aufruf der URL bringt momentan nur das hier:
Access Denied
You don't have permission to access "http://www.kumo.com/" on this server.
Reference #18.24b63554.1236076868.449774df
Tatsächlich soll Kumo allerdings bereits funktionieren und Microsoft startet jetzt die ersten Testläufe des neuen Suchmotors. Die finden erstmal nur intern statt, erste Opfer von Kumo sind Microsoft-Mitarbeiter. Die sollen ausprobieren, wie es sich mit Kumo sucht und findet. Laut Microsoft Suchmaschinen-Verantwortlichem Satya Nadella steckt die Suchtechnik im Internet noch in ihren Kinderschuhen.
Angeblich verlaufen 40 Prozent aller Suchanfragen ins Leere und es geht beim Suchen von Themen zu viel Zeit drauf. Inzwischen ist für die Öffentlichkeit bei Cnet schon mal ein erster Screenshot von Kumo aufgetaucht (First screenshot of Microsoft's Kumo). Lässt man das Logo der Suchseite mal weg, dann sieht das zumindest optisch recht ähnlich wie bei Google aus.
Abgesehen von Links zu Seiten, präsentiert Kumo gleichzeitig auch Bilder und Videos die zu einem Stichwort passen könnten - und in der Spalte rechts auch gleich kontextsensitive Werbung. Aber was zählt sind schließlich brauchbare Fundergebnisse - mal gucken was beim Microsoft-internen Test rauskommt und wann erste geheime Zwischenergebnisse durchsickern.