Alternative Betriebssysteme 1.411 Themen, 9.984 Beiträge

Artikel Multiboot - Programme auf die 2. Platte???

petax / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo erstmal,

im Artikel "PRAXIS: Multiboot-Systeme - perfekte Planung"
http://www.nickles.de/c/s/45-0034-612-2.htm
steht auf Seite 2 in der Tabelle "Festplatte - Tipps" zur 2. Festplatte (Absatz 2)

Zitat:
Die zweite Partition wird für "sonstige Daten" verwendet - wer mag, kann die natürlich auch auf zwei Partitionen verteilen. Sonstige Daten meint Dinge, die nicht lebenswichtig sind. Beispielsweise installierte Anwendungen, Spiele oder temporäre Jobs wie Videos konvertieren und dergleichen....

Verstehe ich das richtig und macht es Sinn, dass "Anwendungen und Programme" auf die 2. Platte sollen?

Oder eine Partition "Anwendungen und Programme" zwischen XP PRO (C:) und Linux (Ubuntu ist angedacht) anlegen?

Vielleicht gibt es ja Vor- oder Nachteile, die ich noch nicht sehe.

Auf jeden Fall halte ich XP und "Anwendungen und Programme" immer getrennt - dies sollte hier also nicht Thema werden.

Gruß Peter

...
bei Antwort benachrichtigen
rill petax „Artikel Multiboot - Programme auf die 2. Platte???“
Optionen

Zum Installationsort von Programmen/Anwendungen gibt es unterschiedliche Meinungen ... ich installiere grundsätzlich aus folgenden Gründen alles auf C:

  • Selbst bei einer Programminstallation z. B. auf D: werden ohnehin auf C: sehr viele Programmdateien kopiert und sogar neue Ordner angelegt.

  • Zumindest in früheren Zeiten gab es Windows-Programme, die entweder die Installation auf einer anderen Partition als C: verweigerten oder bei einer möglichen Installation z. B. auf D: nicht liefen oder es waren keine Updates möglich.

  • Viele Programme installieren sich ungefragt auf C: ohne Auswahlmöglichkeit eines anderen Installationsortes ... eine "saubere" Trennung von BS und Programmen gibt es also ohnehin nicht.

Sehr viel Sinn macht die Verlagerung der Auslagerungsdatei auf eine körperlich andere HD (schnellste HD im System) in eine eigene "Temp-Partition". Die Auslagerungsdatei sollte dann am Anfang/schnellen Außenbereich der HD liegen. Ebenfalls werden alle temporären Ordner von Windows (TMP/TEMP-Variablen entsprechend abändern) und Programmen ebenfalls auf diese "Temp-Partition" umgeleitet, ebenso die Cache-Ordner aller verwendeten Internet-Browser.

Dadurch wird die C:-Festplatte geschont/weniger Kopfbewegungen und (sehr wichtig!) die Datenstruktur auf C: wird wesentlich weniger fragmentiert!


rill
bei Antwort benachrichtigen