Du hast doch schon 2 Mal diese Frage gestellt (hier und hier) und entsprechende Antworten bekommen ...
Ein weiteres, sehr beliebtes µATX-Board Board ist das Gigabyte GA-G33M-DS2R, siehe z. B. hier.
Eine sehr gute Seite zum Verschaffen eines Überblickes (mit vielen Anwendertestberichten) ist www.newegg.com. Man kann schön die Suche nur auf Intel-µATX-Boards einschränken, den Chipsatz kann man bei "North Bridge" spezifizieren, man sollte nur G31/33/35, G41/43/45, Q33/35/45 wählen, höhere Zahlen sind modernere Chipsätze, ebenso höhrere Zahlen bei "South Bridge" - hier würde ich ab ICH9xx wählen.
Aktuelle µATX-Motherboads von Markenherstellern kosten um 80,-€. Ältere Chipsätze bzw. MoBos von ASRock Co. sind billiger ... was man nimmt, muß jeder selbst entscheiden.
Was ist eigentlich besser? ATX oder micro ATX?
Die Frage ist ebenso einem jeden selbst uberlassen ... wenn man kein kleines und niedliches µATX-Gehäuse verwendet, ist die Anschaffung eines µATX-Boards weder nötig noch erforderlich. Argumente für/gegen µATX sind z. B.: wieviele Zusatzsteckkarten man verwenden will bzw. ob man mit den üblichen 2 Schächten für optische Laufwerke bei µATX-Gehäusen auskommt usw. Für einen Office-PC erachte ich µATX-Boards mit Onboard-Grafik in einem µATX-Gehäuse als völlig ausreichend. µATX-Gehäuse sind aber sehr selten mit leisen 120mm Gehäuselüftern ausgestattet (ich habe ein solches Gehäuse im Einsatz).
rill