Internetanschluss und Tarife 23.324 Themen, 97.943 Beiträge

Leitungscode SDSL u. SHDSL ?

seik06 / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

Hey Leute wollte mal fragen wie es dazu kommt, dass SHDSL eine Reichweite von ca. 4 km hat und SDSL nur 2,5km ? Wo hat sich da was technisch geändert ? Liegt es etwa am leitungscode?
Ich weis nur das SDSL TC-PAM benutzt aber welchen bentuzt SHDSL ?
Den gleichen Code ? Aber wo liegt dann der unterschied?

Danke im vorraus leider steht die Antwort nicht im Buch und finde dazu keine genauen Infos!

bei Antwort benachrichtigen
Alpha13 seik06 „Sorry verstehe nicht was du mir damit sagen willst. G.SHDSL hat doch mit meiner...“
Optionen

Das SHDSL-Verfahren ist auch als G.SHDSL bekannt.
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/single-pair-high-bit-rate-digital-subscriber-line-SHDSL.html


SHDSL - Symmetric High Data Rate DSL

Im Gegensatz zu propritären SDSL ist SHDSL im ITU-T G.991.2 standardisiert und somit Hersteller-unabhängig. Es ist die aktuelle Technik, um eine symmetrische Datenübertragung mit Bandbreiten zwischen 192 und 2320 kBit/s auf einer Kupferdoppelader zu ermöglichen. Die Reichweite ist bis zu 20% höher als bei den älteren HDSL- und SDSL-Verfahren.
G.SHDSL

G.SHDSL ist die Kurzbezeichnung für "Global Standard for Single-Pair of Highspeed DSL" und ist ebenfalls im ITU-T G.991.2 standardisiert. Es ist eine Erweiterung von SHDSL um größere Entfernungen zu überbrücken.
Dieser Standard ist nicht so leistungsfähig wie SHDSL. Dafür stellt er den kleinsten gemeinsamen Nenner dar, der in jedem Leitungsnetz auf der ganzen Welt funktioniert. Es geht auch darum, den Herstellern der Vermittlungsstellen und Modems die Möglichkeit zu geben eine möglichst große Anzahl an Kunden und Ihre Anforderungen bedienen zu können. Welcher Standard letztendlich in den nationalen Märkten zum Einsatz kommt, dass entscheiden die Netzbetreiber.
Durch den Standard G.991.2 (SHDSL und G.SHDSL) sind viele SDSL-Router zu anderen SDSL- und HDSL-Standards kompatibel.
Übertragungstechnik

SDSL baut auf den Leitungscode Trellis Coded Pulse Amplitude Modulation (TC-PAM). Hieran erkennt man auch die Verwandschaft zu ISDN. Der PAM-Leitungscode (16 PAM - 4B1Q) hat eine geringe Durchlaufzeit, eine gute Reichweite und ist abwärtskompatibel zu 2B1Q, wie es bei HDSL eingesetzt wird. Eine maximale Verträglichkeit zu anderen Diensten, wird durch das Power-cut-back-Verfahren erreicht. Störungen für andere Dienste sind dadurch sehr gering.

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/0305234.htm

bei Antwort benachrichtigen