Ich habe mir vor einiger Zeit auch einen DJ-PC aufgebaut und bei mehreren Betriebsfesten und Weihnachtsfeiern im harten Einsatz getestet - alles bestens.
Da es mir bezüglich Motherboard auch auf Zuverlässigkeit und Stabilität ankam, habe ich mich nach längerer Recherche für das ASUS P5E-VM DO entschieden.
Ich hatte genau die gleichen Vorgaben wie Du ... zusätzlich hatte ich noch folgende Forderungen:
- µATX-Format - weil ich unbedingt ein µATX-Gehäuse verwenden wollte
-
- möglist viele PCI-Steckplätze - bei µATX wenigstens 2 PCI-Steckplätze
-
- möglichst viele SATA-Anschlüsse intern
-
- Onboard-Grafik
Das o. g. Board erfüllt auch alle Deine Anforderungen. Als Soundkarte kommt bei mir eine
Terratec PHASE 22 zum Einsatz ... an dieser Stelle habe ich großen Wert auf symmetrische Ausgänge gelegt, ich gehe auch symmetrisch zum Mischpult und weiter symmetrisch zu den PA-Endstufen. Komplette symmetrische Verkabelung natürlich deshalb, um der Gefahr vor Brumm-/Erdschleifen von vorn herein aus dem Weg zu gehen ... hat sich in der Praxis auch als völlig brummfrei bewährt.
Wenn man extern mit einem DJ-Mixer die 2 Player mischen will, würde eine PHASE 22 mit nur einem symmetrischen Ausgang nicht reichen ... falls das bei mir erforderlich wäre, könnte ich eine 2. PHASE 22 stecken - hatte ich testweise probiert (beide Karten werden dann kaskadiert mit nur einem Treiber eingebunden).
Ich kann getrennt und unabhängig über die Onboard-Soundkarte beide Player (Monitorfunktion) und das Archiv vorhören - die beiden Player werden über die PHASE 22 ausgegeben ... alles über Funktionen und Konfiguration des DJ-Programms (UltraMixer 2.3.x).
Für den Fall, daß ich zusätzlich über WinAmp in sonstige Titel von der Festplatte oder von USB-Stick/DVD-Laufwerk reinhören will, habe ich das bisher nicht mit dem Onboardsound auf die Reihe bekommen. Wenn ich aber eine billige Minisound"karte" im USB-Stick-Format stecke, kann ich darüber
sämtliche Vorhörfunktionen unabhängig abdecken - ist völlig problemlos, da keine Treiberinstallation erforderlich ist.
Die Onboard-Grafik ist übrigens vollkommen ausreichend, ich betreibe damit sogar Widescreen-Monitore mit Auflösung 1680 x 1050.
Edit:
Das von Alpha13 vorgeschlagene Board (Q31/ICH7 Chipsatz) geht sicherlich auch, das von mir genannte ASUS-Board ist mit Q35/ICH9 Chipsatz etwas moderner.
Ein sehr beliebtes µATX-Board ist das Gigabyte GA-G33M-DS2R (Q33/ICH9 Chipsatz), bei Hardwareluxx gibt es dazu 2 Sammelthreads
hier und
hier.
rill