Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.556 Themen, 109.754 Beiträge

gespiegelte Festplatte erkennt kein Betriebssystem

NetPointEDV / 11 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen!

Ich habe eine Festplatte komplett gespiegelt inkl. des Betriebssytems, jedoch wird auf der Partition kein Windows unter Setup erkannt.
Wenn ich aber auf die Reparaturkonsole von DOS gehe, ist auf dieser Partition ein Windows vorhanden. Ein Versuch von mir den MTB neu schreiben zu lassen ist ebenfalls ins Leere gelaufen. Ich bekomme dieses Problem einfach nicht in den Griff!

Da es aber super wichtig wäre, das diese Partition wieder läuft, wäre ich für jeden Rat richtig dankbar.

P.S. Habe auf der C ein neues Betriebssystem installiert.


danke im voraus

NetPointEDV

bei Antwort benachrichtigen
"Aktiv setzen" erforderlich rill
Zuarbeit ... rill
rill NetPointEDV „Hallo Hatterchen! Eine Sache habe ich noch vergessen dir zu sagen, es ist nur...“
Optionen

Oben sprichst Du von "Setup", dann hast Du mit Reparatur- und Wiederherstellungskonsole hantiert ... das alles spielt in Zusammenhang mit Klonen/Systemsicherung und Systemwiederherstellung im Sinne eines erforderlichen Rückspielens eines Images keine Rolle bzw. ist die falsche Vorgehensweise! Auch für Manipulationen am Bootloader sehe ich keinen Grund - es sei denn, man will ein Multibootsystem einrichten (es war aber von Spiegeln und Systemwiederherstellung die Rede). Eventuell wurde das Image jetzt schon durch unnötige Aktionen beschädigt.

Im Moment kann ich nicht nachvollziehen, was Du in welcher Reihenfolge gemacht hast und was das eigentliche Ziel sein soll.

Ich erkläre mal, wie man vorgeht bzw. wie ich vorgehe. Den Unterschied zwischen primären und erweiterten Partitionen (und logischen Laufwerken in erweiterten Partitionen) sollte man kennen. Es ist besser, vor allen Dingen einfacher und sicherer, mit körperlich zwei oder mehr Festplatten zu arbeiten!

Wenn man ein Image/Klon/eine 1:1 Kopie/Spiegelung einer Partition erstellen will, muß das Image in freien unzugeordneten Festplattenplatz kopiert werden ... normalerweise ist das dann automatisch eine primäre Partition. Da nur eine aktive primäre Partition auf einer HD existieren darf, muß dieser Klon bzw. es müssen eventuell weitere vorhandene Klons versteckt werden. Die Partition, von der gebootet werden soll, muß zusätzlich aktiv gesetzt werden. Es kann auch ein Klon zum Testen auf Lauffähigkeit aktiv gesetzt werden, die ursprüngliche Quellpartition muß dann im Gegenzug versteckt werden. Versteckte Partitionen sind nicht sichtbar (bei einer Systemsicherung als Image auch so gewünscht).

Man kann auch ein Image in unzugeordneten Speicherplatz einer erweiterten Partition kopieren. Das Image ist dann als logisches Laufwerk sichtbar und kann auch manipuliert werden ... i. A. ist das nicht gewünscht und nicht zweckmäßig. Nach meiner Kenntnis kann man von keinem Windows-System in einer erweiterten Partition booten.

Wenn ein Image zurückgespielt werden soll oder muß, dann muß es wiederum in freien unzugeordneten HD-Platz der gleichen oder einer körperlich anderen Festplatte kopiert werden. Wenn das Image bootfähig sein soll, muß es eine primäre Partition sein und es muß zusätzlich aktiv gesetzt werden.

Wenn die oben genannte Partition "e: logisch (gespiegelte Partition einer anderen Festplatte)" wiederbelebt werden soll (muß natürlich eine bootfähige Systempartition sein), dann muß sie, wie oben beschrieben, in unzugeordneten HD-Platz kopiert werden und als primäre ünd aktiv gesetzte Partition eingerichtet werden.

Alle genannten Aktionen kann man mit Acronis DDS 10 erledigen. Wie schon erwähnt, ist eine 2. HD angeraten, zumindest zum Testen. Mit "BIOS prüfen" ist gemeint, daß die richtige HD als Bootplatte eingestellt sein muß, erst Recht bei 2 oder mehr HDs.


rill

bei Antwort benachrichtigen
Von vorn beginnen ... rill