Viren, Spyware, Datenschutz 11.219 Themen, 94.260 Beiträge

Antivir hat 2 Trojaner entdeckt/ Vorgehensweise?

rocklady / 12 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo Leute,
ich möchte nur generell fragen, ob man "Schädlinge" eher in die Quarantäneoption stecken sollte oder direkt löschen die bessere Variante ist? Antivir hat 2 trojaner entdeckt. falls "Löschen" besser ist, wie spürt man auf, ob evtl. noch schädliche Restfragmente auf meinem PC rumwurschteln? Wäre toll, das einmal zu wissen. Für Eure Meinungen dazu wäre ich sehr dankbar. LG und ersteinmal gute Nacht!! Bis morgen! Rocklady1

Verantwortlich bin ich nur für das,was ich schreibe, nicht für das, was Ihr daraus macht
bei Antwort benachrichtigen
shrek3 rocklady „Hallo, shrek3, lieben Dank. Habe ersteinmal beide in die Quarantäne verbannt....“
Optionen

Ergänzend zum meinem Vorschlag hätte ich besser noch nachfragen sollen, uns die Dateinamen der Trojaner zu nennen.

Oft lassen sich dann weitere Einschätzungen vornehmen.
Per Rechtsklick auf das AntiVir-Symbol rechts unten in der Taskleiste -> AntiVir starten und anschließendem Klick auf "Ereignisse" gelangst du zu diesem Bild, wo du nur noch in der rechten Fensterhälfte einen Doppelklick auf die jeweils aufgeführten Einträge machen musst, um den genauen Dateipfad und die Bezeichnung des Trojaners zu erfahren:
http://www.antivirus-test.de/screens/g/screenshot-antivir-ereignisse.gif

Poste mal deren genaue Dateinamen.

Schicke ich da Avira keinen trojaner und verseuche deren System?
Doch, du könntest denen Trojaner schicken.
Das weiß aber auch Avira - und da kannst du sicher sein, dass sie schon wissen, wie sie mit eingesandten Trojanern umzugehen haben, ohne selber davon befallen zu werden.

Im übrigen werden Schädlinge i.d.R. erst dann wirksam, wenn man sie aufruft (Doppelklick darauf oder über ein Programm aufruft).

Auch in der Tropenklinik (gibt es da nicht eines in Hamburg, Olaf?) kann das Personal durch geeignete Sicherheitsvorkehrungen Patienten mit Malaria, Blattern, usw. versorgen, ohne selber daran zu erkranken.

Wieso sollten es Falschmeldungen sein?
AntiVir ist ein wenig streng bei der Untersuchung von Dateien.
Auch ist es mittlerweile gängige Firmenpraxis geworden, Dateien nur deswegen als schädigend einzustufen, weil es mit deren Hilfe möglich ist, einen Lizenzschlüssel für das Freischalten einer kostenpflichtigen Software zu generieren (sogenannte Key-Generatoren) oder gecrackte Spiele zu spielen.

Bei manchen Usern macht sich deshalb die Tendenz bemerkbar, AntiVirs Meldungen auch dann nicht mehr ernst zu nehmen, wenn es diesmal einen echten Trojaner entdeckt hat.

Kein Wunder, wenn man zuvor 10x eine Falschmeldung erleben musste.
Ich hatte auch mal testweise einen Crack zur Überprüfung eingeschickt und von AntiVir (sinngemäß) die Mailantwort erhalten, dass die Datei (Crack) keinen Trojaner enthält, dennoch aber nicht aus der Negativliste von AntiVir herausgenommen wird.

Einerseits ja begreifbar, weshalb Antivirenhersteller dazu übergegangen sind.
Doch wenn sie es damit übertreiben, geht der Schuss nach hinten los.

Hältst Du das für sinnvoll oder eher Zeitverschwendung?
Ein wenig hängt dies vom Befund ab, was sinnvoll genug wäre.

Poste erst mal die Dateinamen.
Dann sehen wir weiter.

Auf keinen Fall ist es zu empfehlen, die gefundenen Dateien einfach zu löschen.
Es sind hier auch schon Leute im Forum gewesen, bei denen anschließend Windows nicht mehr hochfuhr.
Quarantäne ist da ausreichend.

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen