PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.433 Themen, 78.920 Beiträge

Lüftersteuerung im selbstbau bzw. gibts das schon?

dodge / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo liebe Mitglieder!

Ich möchte für meinen PC etwas, dass ich schon bei einigen Servern
gesehen habe, jedoch da ist das auf dem Mainboard integriert:

Es geht, wie aus der Überschrift zu ersehen ist um eine Lüfter-
Steuerung.

Diese soll folgendes machen: Alle Lüfter im PC (außer
beim Netzteil) sollen direkt nach dem Start des PC´s ca.
10 Sekunden (Zeit eventuell einstellbar?) auf voller
Leistung laufen, danach sollen sie sich Vollautomatisch auf
ein Mindestmaß runter regeln und bei bedarf automatisch wieder
hochfahren.

Als Beispiel von einem Server: http://www.youtube.com/watch?v=LrjXuTOa93Q

Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen - oder könnte mir jemand
einen elektrischen Bauplan machen? Oder sogar so etwas bauen?
(Sollte sich bei den Lüftern bis auf 5V Vollautomatisch runter-
fahren - muss aber viel aushalten, da an die Elektronik 12cm
Lüfter dran kommen - das ist auch ein Grund, warum ich keine
"Normalen" Lüfter-Steuerungen nehmen will, wenn bei denen
andauernd steht "Hat 6 Monate gehalten, dann hat´s einfach Boom
gemacht...."

Vielen Dank im Voraus!

Mit freundlichen Grüßen

DODGE

Quelle: http://www.youtube.com/watch?v=LrjXuTOa93Q
bei Antwort benachrichtigen
Der Sinn dabei? Scotty7
rill dodge „Lüftersteuerung im selbstbau bzw. gibts das schon?“
Optionen

Ich kann Deine ganze Argumentation nicht nachvollziehen ... ich will nicht einzeln auf die "Argumente" eingehen - aber z. B. dieses Hochjaulen beim Einschalten ist völliger Blödsinn! Eine Extra-Lüfterregelung ist in meinen Augen überflüssig wie ein Kropf!

Wenn ich schon lese ... 80mm Lüfter! Ich würde nie und nimmer mehr ein PC-Gehäuse mit 80mm Gehäuselüfter kaufen! Nur 120mm kommen in Frage! Nach wie vor sollten Festplatten sehr gut gekühlt werden (wenn sie lange leben sollen) - dazu ist es praktisch unumgänglich, den Frontlüfter direkt vor den Festplatten ohne Regelung immer volle Touren laufen zu lassen. Es gibt genügend niedertourige und sehr leise 120mm Lüfter (bis runter zu unhörbaren 500 UpM).

Von einer starken Abregelung oder gar Abschaltung der Gehäuselüfter würde ich schon mal deshalb abraten, weil die Gefahr des Unterdrucks im PC-Gehäuse besteht mit der sehr unangenehmen Eigenschaft, daß sich buchstäblich alle Gehäusespalten und sonstige Durchbrüche mit Staub zusetzen ... besonders unangenehm an der Frontseite, speziell rund um die Laufwerksblenden! Unter Berücksichtigung, daß der Netzteillüfter immer läuft, sollte in jedem Fall ein Unterdruck vermieden werden.

Eine ideale Lüftersteuerung, die auch alle Deine gewünschten "Features" einbeziehen könnte - wenn es denn sein soll - wäre eine Steuerung/Regelung mit Einchip-Mikrocontroller ... diese Variante hätte den Vorteil, daß sie beliebig den Wünschen angepasst und leicht verändert werden kann. Die Ansteuerung der externen Leistungsstufe kann ja auch analog erfolgen, um Rattern/Pfeifen und sonstige störende Resonanzeffekte wie bei PWM zu vermeiden. µC würde auch die Ansteuerung eines billigen Standard-LCD-Displays erlauben - dort können Temperaturen, Drehzahlen (Tacholeitung abgefragt - auch zur Ausfallüberwachung verwendbar) usw. angezeigt werden.

Lüftersteurungen mit µC gibt es mit Sicherheit bereits im Internet, ich habe jetzt aber nicht danach recherchiert.


rill

bei Antwort benachrichtigen