... und kann sehr gut für die Behebung von Fehlern an beliebigen Partitionen einschließlich FAT/FAT32/NTFS (üblicherweise Windows-Partitionen) verwendet werden. Früher konnte Linux nur lesend, später auch schreibend auf "Windows-Partitionen" zugreifen.
Auch für stark beschädigte oder nicht mehr startende Windows-Installationen sind bootende Linux-Live-CDs/DVDs (Knoppix/Ubuntu and andere Linux-Derivate) mitunter die letzte Möglichkeit, noch Daten zu retten. Ich habe mal bei einem stark mit Viren und Trojanern verseuchten PC (war extrem langsam und nicht mehr bedienbar) mit Knoppix eine komplette Datenrettung durchgeführt. Durch integrierte Brennerprogramme können Daten auch auf CD/DVD gebrannt werden.
Schon aus diesem Grund lohnt es sich, mal solche nur von CD/DVD und im Arbeitsspeicher laufende Linux-Distributionen anzuschauen und einfach mal "rumzuspielen" ... man ist dann für den Ernstfall besser gewappnet. Auch voller Internetzugriff ist möglich ... z. B. bei Trojanerbefall kann man sich so Hilfe aus dem Internet holen.
rill