Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.483 Themen, 80.749 Beiträge

probleme mit netgear router in verbindung mit powerline XE102

nadabrama / 4 Antworten / Flachansicht Nickles

hallo@all,

vielleicht kann mir einer von euch zur hilfe gehen;
habe folgendes problem:
ich möchte gerne über den netgear powerline adapter XE102 eine netzwerkverbindung in einem mehrfamilienhaus aufbauen - die bd. wohnungen, Privat und Praxis, gehören dem gleichen eigentümer. Im 4. OG steht der router und dort ist auch das t-com modem samt splitter installiert, im EG. befinden sich die Praxisräume.
Der router ist ein netgear mit gateway 192.168.1.1, meine powerline adapter hingegen sollen lt. NETGEAR auf der IP 192.168.0.101 senden - leider ist der DHCP ständig auf der suche nach freier IP und bricht ohne connection die suche ab - erst wenn ich die IP des rechners im EG. einstelle, scheint der XE102 auf sendung zu gehen,dh. alle 3 LED sind an.

Mein problem ist nur, daß ich weder den router noch den 2. powerline adapter im 4. OG anwählen kann
ipconfig /all sagt mir nur die IP des Praxisrechners, alles andere bleibt stumm.
Meine derzeitige einstellung ist wie folgt:
router IP: 192.168.1.1
recher 4. OG: 192.168.1.44
rechner EG: 192.168.0.102
gateway und DNS = IP des routers
das ändert sich auch nicht, wenn ich dem EG rechner die IP 192.168.1.102 vergebe, >
zur vergabe der PWs der beiden powerline adapter, komme ich erst gar nicht!!

Hoffe ich hab mich verständlich genug ausgedrückt, bin für jede hilfe dankbar

grüße, nadabrama








bei Antwort benachrichtigen
Horzt fbe „Eine Datenübertragung über das Stromnetz klappt nur wenn alle Adapter im...“
Optionen

hi,
NEIN - es müssen NICHT alle adapter im gleichen stromkreis sein, so ein blödsinn.

- die verbindung wird aber mininmal besser, wenn die adapter an der gleichen phase hängen (stromkreis-unabhängig, ein sicherungsautomat stellt aber absolut kein hindernis dar).
auch an unterschiedlichen phasen in einer normalen hausinstallation klappt es ohne probleme und auch ohne phasenkoppler. Das signal spingt von eine phase auf die andere, wenn diese nebeneinander in der wand verlegt sind...z.b. in einem 5-adrigen kabel.

Bei dir könnte ich mir vorstellen, daß die Praxis und die Wohnung über verschiedenen FI-Schutzschalter abgesichert sind, und diese stellen in der tat (genau wie ein Zähler) eine barriere für's powerline netzwerk dar.

Bei einem bekannten ist jede etage mit einem extra FI ausgestattet, dort mussten wir einen raum im obergeschoss auf's erdgeschoss umklemmen, um den raum "internettauglich" zu machen.

ps: ich nutzte 5 stück von den alten 14'er devolo-adapern in einem "großen" haus schon seit jahren, und bin immer noch begeistert davon. für netzwerkanwendungen und internet ist die verbindung absolut ausreichend, ping-mäßig sogar sehr schnell, nur filme rumkopieren bei netto 5mbit ist natürlich essig.

Ich habe auch schon mit dem netgear xe102 geliebäugelt, weil ich dann einen switch entsorgen könnte und kabelsalat sparen.
Ich blieb aber vorsichtig, da ich nicht weiß wie der 85'er netgear sich mit meinen 14'er devolos verhält. aber irgenwann werde ich auf die 85'er umsteigen...

Wer kann mir beantworten, wie die transferrate sich verhält, wenn 2 85'er und 3 14'er adapter sich unterhalten. die dinger sind ja untereinander kompatibel.
verschiedene Möglichkeiten:

variante 1:
- wenn ein 14'er adapter mitspricht, schalten auch die 85'er in den 14'er modus?
=würde bedeuten, die schnelle kommunikation kommt nie zustande, weil bei mir immer ein 14'er mitläuft.

variante 2:
- die 85'er können untereinander schnell kommunizieren, nur die 14'er sind bedeutend langsamer?
=unter diesen bedingungen erwäge ich ein teilweises aufrüsten auf die 85'er.

Wer hat hier erfahrung?

mfG
horzt

bei Antwort benachrichtigen