Archiv SCSI 2.798 Themen, 12.895 Beiträge

ultra320 installieren

wotan38 / 7 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo allerseits,

Ich habe eine IBM Workstation mit 4 SCSI Ultrastar bzw. Ultra160. Als Controller habe ich einen AHA 2940W/2940UW und noch einen einfacheren, der steckt aber und deshalb kann ich jetzt nicht die Typenbezeichnung lesen. Jedenfalls funktionieren beide.

Nun habe ich eine Ultra320 bekommen, die ich ebenfalls anschließen möchte. Offenbar funktioniert das aber nicht.

Meine Fragen wären:

Gibt es einen Controller, der beide Typen bedient? Wenn ja: Mit gleichem Bandkabel oder zusätzlichem?

Oder kann ich zwei verschiedene Controller gleichzeitig einsetzen? In diesem Fall stellt sich aber die Zusatzfrage: Was ist mit der Steckverbindung Steckkarte-Hauptplatine, die ja nur einmal vorhanden ist. Ohne diese Verbindung geht jedenfalls nichts.

Ich habe schon mehrmals eine SCSI-Platte eingebaut, bisher ging das immer recht gut. Ansonsten meide ich aber Hardwareeingriffe.

Für eine kompetente Antwort wäre ich dankbar.

Ger@ld wotan38 „ultra320 installieren“
Optionen

Hallo,

du kannst ohne Weiteres einen weiteren SCSI Controller einbauen, bzw. einen der Älteren ausbauen.
Um 320 Ultra nutzen zu können brauchst du zwingend ein LVD-Kabel (an den verdrillten Adern zu erkennen), einen LVD Terminator - aktiv alleine reicht nicht! Der ist aber meist ohnehin beim Kabel dabei.
Wenn du SCA Platten hast, müssen auch die Adapter der Platten, die am LVD Strang laufen sollen, explizit Ultra320 fähig sein.
Wenn nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, oder ein SE Gerät am LVD Kabel hängt, dann schaltet der Controller runter auf UW Nivau (40 MHz)
Es gibt grundsätzlich einfache und Dualchannel Controller.
Dualchannel bedeutet, das quasi 2 SCSI Controller mit auf einer Karte sitzen. Beide Busse laufen völlig autonom, d.h. du kannst einem Bus mit dem alten Kabel und SE Komponenten "bremsen" und der andere Anschluß läuft volle Pulle weiter. Du kannst dann an jedem Strang theoretisch 15 SCSI Devices anschließen.
Adaptec verwendete oft einen Bridge Chip und einen einfachen Controller. Die Bridge ist wie der Name schon sagt, eine Brücke zwischen LVD und UW. Du kannst dann "nur" insgesamt 15 Geräte anschließen. Jede ID darf nur 1x vergeben werden - bei Dualchannel in jedem Bus 1x
Du kannst mit der Bridge auch alle 3 Anschlüsse gleichzeitig nutzen -es ist keine Stern Verkabelung.
Um das mal so zu verdeutlichen: LVD Bus: ein Ende der Controller intern terminiert, oder externer Bus... 2. Ende das interne Kabel mit Terminator.
In der Mitte irgendwo wie ein Device die Bridge. Auf SE Seite analog das Gleiche - Ein Ende UW Kabel terminiert, das andere Ende der Controller, bzw. das 50 pol. Narrow Kabel terminiert und in der Mitte die Bridge.
Adaptec Controller gibt in zig Versionen. Welche und wieviel Anschlüsse hast du an dem neuen Controller? Es müßte LVD320 (68 pol), SE (UW 68 pol) und 50 pol. Narrow geben. eventuell fehlt auch der UW und es sind 2 interne LVD Anschlüsse vorhanden.
Beim Booten wirds jetzt tricky ;-)
Wenn ALLE Controller Adaptec's sind und mindestens eine BIOS Version 3.10 haben (für den UW nicht offiziell erhältlich, habe ich aber, bei Bedarf PM an mich), dann können alle Controller über eine gemeinsame Oberfläche verwaltet werden. Das hat folgenden Sinn: Wenn du von einer HDD am neuen Controller booten willst, das SCSI-ROM aber am alten Controller hängt, brauchst du diese Funktion.
Ansonsten Treiber für den neuen Controller installieren, booten, BIOS vom alten Controller disablen, neuen Controller einbauen, Bootplatte an den Neuen hängen - fertig!
So, ich hoffe mal, ich konnte das einigermaßen bildlich rüber bringen.
Ich konnte nicht auf alle Eventualitäten eingehen. Schreib am besten nochmal ausführlich welche Geräte du hast und wie das Ganze verkabelt ist.
Dann können wir dir auch maßgeschneiderte Tipps geben.

Gruß Gerald