Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.547 Themen, 109.587 Beiträge

Festplattenpartitionierung, sinnvoll!?

einfach Dirk / 16 Antworten / Flachansicht Nickles

Guten Abend zusammen,

ich hätte gerne einmal gewusst, wie eure Erfahrungen mit partitionierten Festplatten bei Nutzern sind, die ihren Rechner weitestgehend alleine betreuen.
Traditionell habe ich bei mir immer min. drei Partitionen gehabt: System, Programme und 3 bis n Daten.
So hat das Systemimage immer auf eine CD, DVD gepasst. Jetzt hatte ich zum ersten Mal selbst Probleme, da Win XP den letzten freien Platz auf der System-Partition mit Update-Dateien "zugeballert" hat. Swap-Bereich ist fest definiert.
Und bei Leuten die eh alles können hat es sowieso nie funktioniert -- da war nach wenigen Wochen alles am Ende und C: dicht.
Ich habe schon Rechner gesehen da war eine Partition voll und die Zweite komplett leer, aber irgendwie lief der nicht mehr so richtig.
Da ist mir zum ersten mal der Gedanke gekommen: Eine Partition ist gar nicht so schlecht.
Was haltet ihr von z.B. 160GB und dann halbe halbe. Eins für System und Programme und die zweite für eigene Dateien, direkt in XP auf die zweite Partition gelinkt.
Eigentlich finde ich die standard Lösung (mehr kann ich noch nicht) unter Linux nicht so schlecht, aber das funktioniert unter Windows in der Form leider gar nicht.

Vielen Dank für eure Einschätzung

Dirk

bei Antwort benachrichtigen
Starfly einfach Dirk „Festplattenpartitionierung, sinnvoll!?“
Optionen

Ich habe noch nie wirklich den Sinn darin gesehen für jede Datenart eine eigene Partition zu setzen, so verschenkt man nur Platz. Und wenn der Platz mal nicht reicht muss man entweder umpartitionieren, Daten löschen oder auf eine andere Partition auslagern... und schon ist alles durcheinander.
Ich fahre momentan ganz gut damit:
C: BS-Partition,.. hier kommt NUR das BS und KEINE Programme hin
D: Temp-Partition, hier kommt die Swapfile, diverse Temp-Ordner und der Downloads-Ordner hin. Alles was runtergeladen wird landet hier,.. es ist sozusagen die Schreibtischoberfläche -> wenn etwas bleiben soll wird es in die Schubladen (die andren Partitionen) eingeräumt oder landet halt im Müll. Der Vorteil ist dass das dauernde Löschen und Schreiben der Daten nut eine kleine Partition fragmentiert.

E: Store-Partition, hier landet alles was eigentlich nur einmal raufgeschrieben wird und nie mehr gelöscht wird,.. wie Musik, Filme, Images.
F: Use-Partition, hier landet alles was Installiert und oft benutz und wieder gelöscht wird, z.b. der mein Arbeits-Ordner, Programme, Spiele, aber auch Eigene Dateien.

Vorteil dieser Unterteilung ist, dass man die Partitionen nach Nutzung ordnet und so gezielter defragmentieren kann. Man verschwendet also keine Zeit damit Daten neu anzuordnen die eh nie fragmentieren -> D wird fast nie defragmentiert, da die fragmentierung dort gewollt dauerzustand ist. E wird sogut wie nie defragmentiert, weil dort nahezu keine fragmentation entsteht. F und C werden hingegen häufig defragmentiert.

Gruß, Starfly

bei Antwort benachrichtigen