Allgemeines 21.939 Themen, 147.499 Beiträge

Systemcrash wg. Audio Controller SB Audigy!?

ThoG / 3 Antworten / Flachansicht Nickles

Zweimal ist mir mein System (Windows XP)nach der Installation eines Video-Schnittprogramms (Pinnacle Studio 11, funktioniert auf meinem Laptop) mit ohrenbetäubendem Lärm(ein Krachen wie bei einer hängenden CD; ok, hätte auch leiser stellen können) abgestürzt. Diesmal konnte ich die OS-Partition mit der Widerherstellungskonsole formatieren und alles neu installieren (chkdsk C:/r brachte nix, trotz Erfolgsmeldung blieb Windows im XP-Fenster hängen). Den neuen Treiber (SBAX_WBUP2_LB_2_9_0016) habe ich mir bei Creative besorgt und installiert; aber nun das Problem: In der Systemsteuerung/System/Hardware/Gerätemanager ist weiterhin "Andere Geräte/Audio Media Controller" mit gelbem Fragezeichen belegt. Die Original-Software der Audio-Karte (ca. sechs Jahre alt)hilft auch nicht mehr sondern läßt diese Meldung nach der Installation gleich zweimal (zudem meldet Windows dann immer wieder "Neue Hardware gefunden Auio Media Controller, Probleme bei der Installation).
Beim Laden der Video-Daten im Windows Movie Maker über die Fire-Wire-Schnittstelle der Audiokarte lief zunächst alles nach Plan: Camcorder wird erkannt, ist ansteuerbar, läuft. Nach der Pinnacle Installation kam die Meldung: \"Creative ASIO Geräte haben sich geändert Sie müssen...\" und damit war der Text beendet, das Fenster ließ sich auch nicht vergrößern. Meine Fragen: Kann der fehlende Controller (die SB Audigy ist bei Audio-Geräten ohne Zusatz im Gerätemanager aufgeführt und betriebsbereit) diese Abstürze verursachen und wo bekomme ich den her? Das System läuft unter Windows XP Home auf einem (zugegeben nicht ganz frischen aber eigentlich geschätzten) ASus A7V266-c Mainboard mit AMD Athlon 1400+, 80 GB Seagate HDD, NVidia Geforce 2GTS/GeForce 2Pro, 1028 MB Ram, USB2.0 PCI-Karte und VT 6107 Netzwerkkarte. Bevor ich nun den nächsten Video-Versuch starte bitte ich um die bekanntermaßen guten Tipps von Euch. Danke im Voraus
Thoms

bei Antwort benachrichtigen
Knoeppken ThoG „Hallo Knoeppken, danke für die Tipps, klingt aber alles sehr gefährlich. Werde...“
Optionen

Wegen der Menge an "Problemchen" ist, na sagen wir mal der Rat, von mir
eigentlich die Reihenfolge der Installation gemeint. Da ja zwischenzeitlich
eine Neuinstallation stattfand, ist es logisch wenigsten den Chipsatztreiber zu installieren.
Denn er sorgt ja für die richtige Zuweisung der einzelnen Controller.
Den Chipsatztreiber zu installieren bedeutet kein Risiko, es sei denn, man nimmt den falschen.
Ein Bios braucht man nicht zu updaten, solange keine Probleme da sind.
Du hast aber Probleme, und nach dem neuesten Bios kann man zumindest ausschließen, dass die Probleme daran liegen.
Wenn du im Bekanntenkreis jemanden hast der dir dabei hilft, umso besser.

Gutes Gelingen…

Gruß
knoeppken

Computer sind großartig. Mit ihnen macht man die Fehler viel schneller.
bei Antwort benachrichtigen